Hochdorf Holding AG setzt Wachstumsstrategie fort

09.05.2016 | von Hochdorf Holding AG

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


09.05.2016, An der Generalversammlung der HOCHDORF Holding AG folgten die anwesenden 345 Aktionäre den Anträgen des Verwaltungsrates. Somit wurde wie im vergangenen Jahr die Dividende von CHF 3.70 aus den Reserven aus Kapitaleinlagen bewilligt. Zudem informierte HOCHDORF, dass am Standort Sulgen eine neue Sprühturmlinie zur Herstellung von Babynahrung erstellt wird.


Josef Leu, Präsident des Verwaltungsrates der HOCHDORF Holding AG, führte durch die Generalversammlung. Insgesamt nahmen daran 345 Aktionärinnen und Aktionäre mit total 641‘378 Aktienstimmen teil (70.89 Prozent der Aktienstimmen).

Die Anträge des Verwaltungsrates wurden von den Aktionärinnen und Aktionären gutgeheissen. So wurden der Jahresbericht 2015, die Konzernrechnung und die Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 der HOCHDORF Holding AG genehmigt und die Mitglieder des Verwaltungsrates sowie der Geschäftsleitung entlastet.

Gleichbleibende Dividende
Die Aktionäre stimmten auch dem Antrag zu, eine gleichbleibende Dividende von CHF 3.70 pro Namenaktie aus der Kapitaleinlagereserve auszuschütten. Diese ist für in der Schweiz wohnende, natürliche Personen steuerfrei. Die Dividende wird am 12. Mai 2016 ausbezahlt.

Änderungen im Verwaltungsrat
Vor den Wahlen des Verwaltungsrates verabschiedete Josef Leu, Verwaltungsratspräsident, das langjährige VR-Mitglied Urs Renggli. Anschliessend bestätigten die Aktionäre alle zur Wahl stehenden bisherigen Verwaltungsratsmitglieder. Als Ersatz für Urs Renggli wurde Dr. Daniel Suter neu in den Verwaltungsrat gewählt. Als Verwaltungsratspräsident wurde Josef Leu wiedergewählt. In den Personal- und Vergütungsausschuss wählten die Aktionäre Dr. Anton von Weissenfluh, Josef Leu und Niklaus Sauter. Für die Zeit bis und mit zur Generalversammlung 2017 wurde Dr. Urban Bieri als unabhängiger Stimmrechtsvertreter gewählt. Für denselben Zeitraum bestätigte die Versammlung die Ernst & Young AG, Luzern, als Revisionsstelle.

Kapitalerhöhung zurückgezogen
Die vom Verwaltungsrat beantragte bedingte Kapitalerhöhung wurde zu Beginn der Generalversammlung zurückgezogen. Begründet wurde der Traktandenrückzug mit vertieften Analysen, die seit der Erstellung der Traktandenliste gemacht wurden. «Wir erhalten mit einem Rückzug des Traktandums einen grösseren Handlungsspielraum in der Art und Weise der Finanzierung. Eine neue Möglichkeit wäre beispielsweise die genehmigte Kapitalerhöhung», erklärte Josef Leu. Der Verwaltungsratspräsident erwähnte weiter, dass der eingeschlagene Weg der richtige sei und dass man sich in Bezug auf die Umsetzung der Vorwärtsintegration auf einem hoffnungsvollen Weg befinde. Für die Realisierung einer Transaktion könnte gemäss Aussage von Dr. Thomas Eisenring, CEO, allenfalls auch eine Anpassung der heute geltenden Stimmrechtsbegrenzung von 5% notwendig werden.

Vorwärtsintegration und Kapazitätserweiterung
Dr. Thomas Eisenring erläuterte die Strategie 2016 bis 2020. Schwerpunkt bildet die Vorwärtsintegration, die auf zwei Ebenen angestrebt wird – auf Ebene der Produkte und auf Ebene des Geschäftsmodells. «Unter der produktgetriebenen Vorwärtsintegration verstehen wir die Sortimentserweiterung um Produkte der nächsten Verarbeitungsstufe. Auf Ebene der geschäftsmodellgetriebenen Vorwärtsintegration arbeiten wir auf die Integration eines bestehenden Unternehmens hin, welches unsere Produkte bereits erfolgreich am Markt verkauft», erklärte der HOCHDORF CEO. «Auf diese Weise wollen wir die Rentabilität der HOCHDORF-Gruppe deutlich steigern», erläuterte Eisenring weiter.

Die Versammlung begrüsste die Anpassung der Traktandenliste, das Vorgehen des Verwaltungsrates und die Strategie der HOCHDORF-Gruppe ausdrücklich. Verwaltungsratspräsident Josef Leu informierte die Versammlung darüber, dass am Standort Sulgen die Kapazität zur Herstellung von Babynahrung erweitert wird. «Die Nachfrage nach Swiss made Babynahrung ist gross und diese wollen wir mit der neuen Sprühturmlinie bedienen», erklärte Josef Leu den Investitionsentscheid. In Sulgen investiert die HOCHDORF-Gruppe in den nächsten Jahren einen Betrag von über CHF 80 Mio. in die Erweiterung der Herstell- und Abfüllkapazitäten für Babynahrung sowie in die Lagerlogistik. Bei einem 4-Schicht-Betrieb schafft das Unternehmen damit etwa 65 neue Arbeitsstellen.

Guter Start ins Jahr 2016
Die HOCHDORF-Gruppe ist gemäss Aussage ihres CEO gut in das Geschäftsjahr 2016 gestartet. Die Produktionsanlagen waren in den ersten drei Monaten sehr gut ausgelastet. In der Schweiz wurde im Vergleich zum Vorjahr eine rund zehn Prozent höhere Milchmenge verarbeitet. Trotz der schwierigen internationalen Marktverhältnisse wird am Umsatzziel von CHF 560 bis 600 Mio. sowie an der EBIT-Prognose von 3.8 bis 4.0% im Vergleich zum Produktionserlös festgehalten.


Medienkontakt:
Dr. Christoph Hug
Leiter Unternehmenskommunikation HOCHDORF-Gruppe
Tel: +41 (0)41 914 65 62 / +41 (0)79 859 19 23
christoph.hug@hochdorf.com

--- ENDE Pressemitteilung Hochdorf Holding AG setzt Wachstumsstrategie fort ---

Über Hochdorf Holding AG:

Die HOCHDORF-Gruppe gehört zu den Schweizer Marktleadern im Bereich Entwicklung, Herstellung und Vermarktung wertvoller Nahrungsmittel und Ingredienzen aus Milch sowie alternativen Proteinquellen. Wir sind stolz, mit unserer Arbeit weltweit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit von Babys, Kindern und Erwachsenen jeden Alters zu leisten.

Die HOCHDORF-Gruppe ist in den Bereichen Food Solutions sowie Infant Nutrition tätig und beschäftigt rund 333 Mitarbeitende. Unsere Produkte werden weltweit in über 90 Ländern verkauft. Zu unseren Kunden zählen die Lebensmittelindustrie sowie der (Detail-)Handel.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.