04.02.2016
| von Touring Club Suisse (TCS)
Lesedauer: 3 Minuten
04.02.2016, In Stadtzentren wird die Parkplatzsituation zunehmend angespannter: Für immer
mehr Fahrzeuge stehen immer weniger öffentliche Parkplätze zur Verfügung. Zur
Linderung des Problems hat der TCS eine Kooperation mit dem Parkplatzservice
ParkU gestartet.
In den Stadtzentren werden öffentliche Parkplätze zusehends abgebaut. In einer im Jahr 2014 durchgeführten Studie der Mobilitätsakademie zeigte sich, dass die Schweiz mit lediglich 84 öffentlichen Parkplätzen pro 1’000 Fahrzeugen europaweit am schlechtesten dasteht. Um der Parkplatznot Abhilfe zu schaffen, könnte man private Parkplätze mit neuen Modellen besser nutzen.
TCS kooperiert mit ParkU
Der TCS als grösster Mobilitätsclub der Schweiz begrüsst innovative und intelligente Projekte, welche zu einer Besserung der angespannten Parkplatzsituation in Städten beitragen. Um seine Mitglieder über neue Mobilitätskonzepte zu informieren und so den Alltag von Autofahrern zu erleichtern, kooperiert der TCS mit ParkU. Als neuer Partner des Mehrwertprogramms bietet ParkU den Mitgliedern des TCS bei Buchungen über die Parkplatz-Plattform in der Schweiz und europaweit einen exklusiven Rabatt.
Parkplatz-Sharing: Nutzen für alle Beteiligten
ParkU will mittels Parkplatz-Sharing eine effizientere Nutzung von privaten Parkplätzen erreichen. Das Konzept: Parkplatzbesitzer können ihre Stellplätze ü¨ber die ParkU-Plattform gegen eine selbst festgelegte Parkgebühr vermieten. Dieses Angebot ist sowohl für Privatpersonen interessant wie auch für Geschäfte und Hotels in den Innenstädten, welche mit diesem Tool ausserhalb der Öffnungszeiten oder ausserhalb der Saison mit ihren sonst leerstehenden Parkplätzen Geld verdienen können. Buchen können Autofahrer diese Parkplätze über die ParkU-Website sowie über die kostenlose App für iOS- und Android-Smartphones und –Tablets.
Intelligente Parkraumbewirtschaftung ist dringend notwendig
Schweizer Städte und Gemeinden sind vor diesem Hintergrund gefordert. Es braucht dringend innovative und nachhaltige Alternativen zur Parkraumbewirtschaftung. Dies nicht nur zur Entspannung der Parkplatzsituation in Städten, sondern auch im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit. Bleibt es in der Schweiz trotz zunehmender Bevölkerung und breiteren Fahrzeuggrössen weiterhin beim knappen Parkplatzangebot, droht der Parkplatz zum Luxusgut für Bessergestellte zu werden.
Über ParkU
Mit über 5‘000 Parkplätzen in nunmehr vier Ländern – neben der Schweiz ist die Plattform auch in Deutschland, Österreich und den Niederlanden aktiv – ist ParkU die am schnellsten wachsende Parkplatzplattform in Zentraleuropa.
Bereits seit 2013 erleichtert ParkU die Suche nach Stellplätzen schweizweit: Zürich, Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Aarau, Genf und Lausanne sind nur einige der Städte, in denen der Parking-Service verfügbar ist. In den Kantonshauptorten Zürich, Basel und Genf bietet ParkU auch Stellflächen in Flughafennähe an.
Als Partner des Mehrwertprogramms des Touring Club Schweiz gewährt ParkU Mitgliedern des TCS einen exklusiven Rabatt. TCS-Mitglieder erhalten bei Buchungen über die Plattform 20% der monatlich an ParkU gezahlten Parkgebühren für abgeschlossene Buchungen als Guthaben für den folgenden Monat gutgeschrieben.
Autofahrer können Parkplätze stunden-, tage-, wochen- oder sogar monatsweise buchen, bargeldlos bezahlen und sich auf Wunsch direkt zum reservierten Parkplatz navigieren lassen. Die eigens entwickelte ParkU SESAM-Technologie ermöglicht Autofahrern via Smartphone auch den Zugang zu beschrankten Parkflächen. ParkU ist über die Website sowie mittels einer Android- und iOS-App verfügbar.
Über uns:
Daniel Graf, Tel +41 58 827 34 41, Fax +41 58 827 50 26, daniel.graf@tcs.ch
--- ENDE Pressemitteilung Gegen die Parkplatznot in Städten - TCS startet Zusammenarbeit mit Parkplatzservice ParkU ---
Über Touring Club Suisse (TCS):
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Weitere Informationen und Links: