CKW setzt auf intelligente Stromzähler

01.02.2016 | von Centralschweizerische Kraftwerke AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


01.02.2016, CKW treibt das Fernablesen von Stromzählern weiter voran. Was im eigenen Versorgungsgebiet erfolgreich getestet wurde und im Einsatz steht, bietet CKW neu als Dienstleistung anderen Energieversorgungsunternehmen in der Deutschschweiz an. Hierzu geht die Zentralschweizer Energieversorgerin eine Partnerschaft mit Kamstrup, einem weltweit führenden Anbieter für Energiemesslösungen im Bereich der Funktechnologie, ein.


Flühli im Entlebuch ist seit Ende 2015 die erste Luzerner Gemeinde mit vollumfänglicher Fernablesung der Stromdaten. Die Zähler, sogenannte Smart Meter, senden die Daten per Funktechnologie an Datenkonzentratoren. Diese leiten sie gebündelt und verschlüsselt weiter an die CKW Standorte Luzern und Emmen, wo sie für die Abrechnung weiterverarbeitet werden.

Seit bald zwei Jahren hat CKW mit der vollständig automatisierten Stromablesung über die Funktechnologie positive Erfahrungen und grosses Wissen gesammelt. Was sich in Flühli in einem topografisch sehr anspruchsvollen Gebiet mit grossen Distanzen und teilweise schwer zugänglichen Liegenschaften bewährt hat, soll in Zukunft in weiteren Luzerner Regionen zum Einsatz kommen.

Grosses Potenzial in ländlichen und touristischen Gebieten
Insbesondere in ländlichen und voralpinen Gebieten hat sich die Datenübertragung via Funk gegenüber anderen Technologien sehr bewährt. Mit der Radio Mesh Technologie entfällt das aufwendige manuelle Ablesen vor Ort. So bieten auch touristische Gebiete mit vielen Zweitwohnungen, bei welchen die Zähler oft nur schwer zugänglich sind, grosses Potenzial für diese flexible Technologie. Durch die effizientere Ablesung lassen sich Kosten sparen, was letztendlich den Endkunden zu Gute kommt.

Die Endkunden profitieren
CKW will als Schweizer Pionierin mit dieser Technologie künftig auch andere Elektrizitätswerke auf dem Weg zur automatisierten Stromablesung unterstützen. Hierzu ist die Zentralschweizer Energieversorgerin eine Partnerschaft mit Kamstrup – einem weltweit führenden Anbieter für intelligente Energiemesslösungen – eingegangen. CKW bietet nicht nur das Engineering und die Hardware an, sondern auch den Messstellenbetrieb. Elektrizitätswerke haben so den Nutzen von einer effizienten, nachhaltigen und zuverlässigen Lösung aus einer Hand. Die Endkunden profitieren einerseits von tieferen Netzkosten, andererseits können sie den Funkzähler als vollwertigen Smart Meter einsetzen und mit einem zusätzlichen Modul erweitern. Dieses erlaubt ihnen, jederzeit die aktuelle Leistung und den Energieverbrauch der letzten 24 Stunden auf dem Smartphone zu überprüfen.

Bewährte Technologie
Ein optimiertes Stromnetz ist die Voraussetzung für mehr Energieeffizienz. Nur so können Zuverlässigkeit und Sicherheit bei der Stromlieferung und - nutzung erzielt werden. Zum Einsatz kommt die Funklösung von Kamstrup, eine Weiterentwicklung der seit Jahrzehnten bewährten Technologie bei Wasser- und Gaszählern. Sie basiert auf redundanten Systemen. Die Stabilität des Funknetzwerkes ist von zentraler Bedeutung und wird durch eine gute Vermaschung erreicht.


Medienkontakt:
Centralschweizerische Kraftwerke AG, Postfach, 6002 Luzern,

Tel.: 0800 259 259 communications@ckw.ch

--- ENDE Pressemitteilung CKW setzt auf intelligente Stromzähler ---

Über Centralschweizerische Kraftwerke AG:

Die CKW-Gruppe ist die führende Energiedienstleisterin der Zentralschweiz. Sie versorgt über 200'000 Endkunden in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri mit Strom.

Sie umfasst die Gesellschaften Centralschweizerische Kraftwerke AG, Elektrizitätswerk Altdorf AG, Elektrizitätswerk Schwyz AG, Steiner Energie AG sowie CKW Conex AG, CKW Fiber Services AG und SicuroCentral AG mit den jeweiligen Tochtergesellschaften.

Die Gruppe beschäftigt rund 1‘700 Mitarbeitende und ist seit 120 Jahren in der Zentralschweiz verankert. In 15 Berufen bildet sie über 300 Lernende aus und ist damit die grösste privatwirtschaftliche Lehrlingsausbildnerin der Zentralschweiz.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.