WWF-Umweltrating: 13 Gross- und Detailhändler unter der Lupe

14.12.2015 | von WWF Schweiz

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


14.12.2015, Der WWF hat 13 umsatzstarke Schweizer Lebensmittel-Gross- und Detailhändler einem Umweltrating unterzogen. Coop und Migros beenden das Rating als Vorreiter, die anderen Unternehmen folgen mit grossem Abstand. Zwar leisten einzelne Unternehmen bereits sehr viel. Die Branche als Ganzes hat aber gemessen an der Vision eines umweltverträglichen Gross- und Detailhandels noch einen weiten Weg vor sich.


Der WWF liess zehn wichtige Lebensmitteldetailhändler und die drei grössten Grosshändler der Schweiz von der Ratingagentur Inrate nach ihren Umweltleistungen bewerten. Verglichen wurden die Firmen mit einem visionären, heute noch fiktiven Unternehmen der nächsten Generation, dessen Geschäftsmodell auf die ökologische Tragfähigkeit unseres Planeten und auf eine Klimaerwärmung von maximal zwei Grad Celsius ausrichtet ist. Bewertet wurden folgende sechs für die Umwelt wichtigen Bereiche: Managementsystem, Investitionen, Produkte, Sortiment & Lieferanten, Politik & Rahmenbedingungen sowie Verankerung umweltfördernder Verhaltensweisen in der Gesellschaft.

Die Resultate: Coop und Migros schaffen es in die Kategorie «Vorreiter». Mit ihrem Umweltengagement sind die beiden dem Rest der Branche weit voraus. Sie verkaufen mehr Produkte mit anerkannten Nachhaltigkeitslabeln und orientieren ihr Handeln konsequenter an Zielen und möglichst grosser Wirkung. Ausserdem fördern sie umweltverträgliche Verhaltensweisen bei ihren Lieferanten und der Gesellschaft als Ganzes besser. Kein Unternehmen schaffte es in die Kategorie der «Verfolger». In der Kategorie «oberes Mittelfeld» finden sich sieben, im «unteren Mittelfeld» zwei Unternehmen. Volg und die Westschweizer Ladenkette Pam haben die Fragen nicht beantwortet – sie finden sich deshalb in der Kategorie «Intransparente».

Weitere Erkenntnisse aus dem Rating: Erfreulich ist, dass praktisch kein Unternehmen mit leeren Händen dasteht, wenn nach Umweltleistungen gefragt wird. Grundsätzlich steht dem Schweizer Gross- und Detailhandel aber noch ein weiter Weg bevor. Die Resultate fallen nämlich je nach Handlungsfeld sehr unterschiedlich aus. Während bei Nachhaltigkeitsstrategie und - management oder Investitionen in Energie und CO2 fast alle teilnehmenden Unternehmen bereits einige Massnahmen ergriffen haben, werden bei den Investitionen der Pensionskassen - wenn überhaupt - erst wenige ökologische Anforderungen gestellt. Noch viel zu wenig Unternehmen gehen bei der Lösung von Umweltproblemen konsequent die relevantesten Herausforderungen an. Auch ist die Teilnahme an Brancheninitiativen, welche gegenüber multinationalen Konzernen und in der Politik mehr Gewicht haben, relativ beschränkt. Die Gross- und Detailhändler müssen Geschäftsmodelle entwickeln, die sich an der Tragfähigkeit des Planeten orientieren und einer Klimaerwärmung von mehr als 2 Grad entgegenwirken. Dafür sollten konsequent jene Massnahmen umgesetzt werden, die am meisten Wirkung entfalten.

Die Rangierung der Gross- und Detailhändler im WWF-Umweltrating: - Kategorie Vorreiter: Coop, Migros

- Kategorie Verfolger: keiner

- Kategorie Oberes Mittelfeld: Aldi Suisse, Denner, Lidl Schweiz, Manor, Pistor, Saviva, Transgourmet Schweiz

- Kategorie Unteres Mittelfeld: Globus, Spar

- Kategorie Intransparente: Pam, Volg


Medienkontakt:
Jennifer Zimmermann Verantwortliche Unternehmensratings WWF Schweiz

jennifer.zimmermann@wwf.ch 079 778 51 01

Damian Oettli Leiter Abteilung Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz

damian.oettli@wwf.ch 079 407 35 01

--- ENDE Pressemitteilung WWF-Umweltrating: 13 Gross- und Detailhändler unter der Lupe ---

Über WWF Schweiz:

Der WWF (World Wide Fund for Nature) wurde 1961 in Zürich als Stiftung gegründet. Heute liegt sein internationaler Hauptsitz in Gland am Genfersee. Der WWF Schweiz, als nationale Organisation, ist Lizenznehmerin des WWF International und vergibt wiederum an 23 – meist kantonale – WWF Sektionen eine Lizenz.

Zur globalen Umweltschutzorganisation WWF zählen Büros in über 40 Ländern. Miteinander verfolgen sie alle ein Ziel: Die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang leben.

Der WWF Schweiz nimmt global eine führende Rolle ein Der WWF Schweiz mit Hauptsitz in Zürich und Zweigstellen in Lausanne, Bellinzona und Bern spielt weltweit eine führende Rolle: Als einer der grössten zehn Geldgeber an das internationale Programm hat er die fachliche Führung über weltweite Aktivitäten.

Die vom WWF Schweiz seit Jahren verfolgte Kooperation mit wichtigen Wirtschaftszweigen ist heute Muster für die weltweite Organisation und die Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelangen mittlerweile in vielen anderen Teilen Europas zum Einsatz.

Dem WWF Schweiz steht ein Stiftungsrat mit insgesamt sieben Stiftungsräten vor. Die Geschäftsleitung des WWF Schweiz besteht aus fünf Personen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.