Arbeitslosenquote steigt auf 3,4 Prozent

09.12.2015 | von Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


09.12.2015, Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz habe sich im November 2015 gegenüber dem Vormonat erneut erhöht, heisst es heute in der "Finanz und Wirtschaft". Ende November seien laut einer Mitteilung des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) vom Mittwoch 148'143 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben gewesen, was einem Plus von 6'874 gegenüber dem Vormonat entspricht.



Bild: seco.admin.ch


Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 3,4%, der saisonbereinigte Wert stagnierte bei 3,4%. Gegenüber November 2014 erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen gar um 8,5%.

Die vom Seco publizierten Zahlen entsprächen genau den Erwartungen, schreibt die "Finanz und Wirtschaft" weiter. Von AWP befragte Ökonomen hätten für den November 2015 für die Arbeitslosenquote unisono einen Wert von 3,4% beziehungsweise saisonbereinigt ebenfalls durch die Bank 3,4% vorausgesagt.

Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) erhöhte sich im Berichtsmonat um 244 Personen (+1,2) auf 20'054, nachdem sie im Vormonat noch leicht rückläufig war. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der stellensuchenden Jugendlichen um 1'452 Personen (+7,8%) angestiegen.

Insgesamt seien 210'886 Stellensuchende registriert worden, 9'966 mehr als im Vormonat. Gegenüber der Vorjahresperiode sei diese Zahl gar um 16'994 Personen (+8,8%) gestiegen. Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich derweil um 6 auf 9'465.

Mehr Kurzarbeit
Ausserdem gab das Seco die aktuellsten Zahlen zur Kurzarbeit bekannt. Danach waren im September 4'809 Personen von Kurzarbeit betroffen, 1'425 Personen mehr als im Vormonat (+42,1%). Die Anzahl der betroffenen Betriebe erhöhte sich um 95 oder 23,3% auf 502 Einheiten. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen derweil um 48,4% auf 277'926 Stunden zu.

Im Vorjahr, also im September 2014, waren in der Kurzarbeit 87'915 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 1'236 Personen in 131 Betrieben verteilt hatten.


Medienkontakt:
Kommunikation
Mediensprecherin
Antje Baertschi
058 463 52 75
antje.baertschi@seco.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung Arbeitslosenquote steigt auf 3,4 Prozent ---

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:

Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.