Als die Schweiz das schnellste Auto der Welt baute

24.11.2015 | von Portal Helpnews.ch

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


Zürich (helpnews) - 24.11.2015, Schon einmal von „Orca Engineering“ und „Orca Sports Cars“ gehört? Die beiden Unternehmen mit Sitz in Schaan FL bzw. Breitenbach SO hatten grosse Pläne, doch am Ende kamen lediglich 7 Fahrzeuge heraus. Die hatten es allerdings in sich.



von Raphael Dorigo


Im Februar 1987 gründete der liechtensteinische Ingenieur René Beck das Unternehmen „Orca Engineering Ltd“. Ziel des Projekts: Die Entwicklung eines Supersportwagens, der neue Massstäbe bei Leichtbau und Leistungseffizienz setzen sollte. 2001 wurde mit dem C 113 der erste Prototyp präsentiert. Und das Ergebnis war tatsächlich eindrücklich: Bei nur 850 kg Gewicht brachte es der Orca C 113 (Bild unten) mit seinem 4,2-Liter-V8-Motor mit zwei Turboladern auf ganze 650 PS. Damit kam er in unter 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und konnte nach offiziellen Angaben 360 km/h erreichen. Er galt seinerzeit als das viertschnellste Auto der Welt.




Bild: madle.org


Die Aerodynamik, die hervorragende Werte erreicht, stamme vom Wal und vom Rochen, die Türscharniere seien dem Flügel eines Falken nachgeahmt, sagte Beck. Rund 450‘000 Franken sollte ein Orca kosten, von dem man 99 Stück produzieren wollte. Doch es kam anders.

Am 12. Juli 2005 wurde die Orca Engineering Ltd. aufgelöst. René Beck hatte einige Wochen vorher die „Orca Sports Cars Ltd.“ in Breitenbach SO gegründet und setzte dort die Produktion unter Beibehaltung des Markennamens Orca fort. Doch es mangelte an Investoren, und so kamen letztlich zu den bereits hergestellten drei C 113-Coupés nur noch zwei R 113-Roadster und zwei SC 7-Coupés dazu.

Bei diesen Supercars von „nur“ zu sprechen, wäre allerdings etwas zu wenig der Würdigung, denn in Sachen Leistung übertrafen die beiden späteren Versionen den C 113 sogar noch: Der SC 7 (unten) mit seinem Audi-Twin-Turbo-V12-Motor erreicht 100 km/h in 2,7 Sekunden und kann etwa 400 km/h erreichen.




Bild: madle.org


Der R 113 (unten) schafft die 100 km/h sogar in unter 2,5 Sekunden, knackt die 410km/h-Marke und war damit damals das schnellste strassentaugliche Fahrzeug überhaupt (!).




Bild: thesupercars.org


Beck startete 2007 einen weiteren Versuch mit der 2006 gegründeten Firma „Beck Engineering & Composits“. Dabei kam mit dem Beck LM 800 ein letzter Prototyp heraus:



Im Mai 2010 wurde schliesslich auch Orca Sports Cars aufgelöst und die Schweizer Autoherstellerszene kehrte zur Normalität zurück.


Medienkontakt:
Raphael Dorigo, Kommunikation
raphael.dorigo@help.ch
044 240 36 40

Matthias Stöckli, Verkaufsleiter
matthias.stoeckli@help.ch
0800 732 724

Onlineverlag HELP Media AG
Leutschenstrasse 1
8807 Freienbach

--- ENDE Pressemitteilung Als die Schweiz das schnellste Auto der Welt baute ---

Über Portal Helpnews.ch:

Anbieter für Suchmaschinen, Informationsportale, Internet-Verzeichnisse, Domains, Onlinewerbung, SEO, Digital Ads, Videospots, Medienpublikationen und Firmenadressen.

HELP.CH ® gibt es seit 1996 und ist heute ein führendes Schweizer Verzeichnis für Wirtschafts- und Handelsregisterdaten sowie von Firmeninformationen.

HELP.CH ® ist mit seinen eigenen Webadressen und Informationsportalen eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke und offizieller Registrar und Reseller für .ch .swiss und .com Domains.



Weitere Informationen und Links:


(helpnews)  ist die Nachrichtenagentur des Onlineverlag.ch.

Die Veröffentlichung des Artikels oder Teile davon sind honorar­frei und müssen mit dem Quellenhinweis "help.ch" erfolgen. Das Copyright bleibt bei HELP Media AG. Wir bitten um ent­spre­chen­de Link-Infos oder Belegexemplare.




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.