WHO warnt: Wurst & Schinken sind krebserregend

27.10.2015 | von Codecheck AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


Codecheck AG

27.10.2015, Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat verarbeitete Fleischprodukte als krebserregend eingestuft. Der regelmässige Verzehr von Wurst und Schinken soll das Risiko für Darmkrebs erhöhen – und zwar um 18 Prozent je 50 Gramm täglich.


Verarbeitete Fleischerzeugnisse sind laut der WHO für die Entstehung von Darmkrebs mitverantwortlich. Bei rotem Fleisch soll das „wahrscheinlich“ der Fall sein, so die zur WHO gehörende internationale Krebsforschungsagentur (IARC).

Bei den Ergebnissen stützen sich die Wissenschaftler auf mehr als 800 Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Krebsrisiko befassen. Die Agentur gibt zu bedenken, dass das individuelle Krebsrisiko beim Verzehr verarbeiteter Fleischprodukte statistisch gesehen eher gering ist, jedoch mit der gegessenen Fleischmenge steigt.

IARC-Direktor Christopher Wild erklärt, dass die Ergebnisse die bisherigen Ernährungsempfehlungen stützt, den Konsum von Fleisch zu beschränken.

Betroffene Produkte
Durch salzen, pökeln, räuchern oder fermentieren lässt sich Fleisch verarbeiten und haltbar machen. Zu den laut der Studie potenziell gesundheitsschädlichen Produkten gehören daher beispielsweise Würstchen, Dosenfleisch, Trockenfleisch, Salami, Speck oder Saucen auf fleischlicher Basis.

Bei diesen Lebensmitteln gebe es „hinreichend Anzeichen“ dafür, dass ein Zusammenhang mit der Entstehung von Krebs existiere. Leider liess die Studie offen, ob eine bestimmte Art der Zubereitung das Risiko verändert.

Weiter schrieben die Forscher, dass es „starke Anzeichen“ für einen direkten Zusammenhang zwischen dem Konsum von rotem Fleisch und Darmkrebs. Eine krebserregende Wirkung von rotem Fleisch sei auch bei der Bauchspeicheldrüse und der Prostata naheliegend, wenn auch nicht so stark wie beim Darmkrebs.

Damit sind verarbeitete Fleischerzeugnisse gemäss der IARC in der selben Kategorie krebserregender Stoffe, in der sich zum Beispiel Tabakrauch und Asbest befinden. Die Agentur betonte aber, dass dies nicht mit einem genauso hohen Risiko durch Fleischkonsum gleichzusetzen sei.

Quelle: reuters.com


Medienkontakt:
Codecheck AG Antje Babbe antje.babbe@codecheck.info 044 450 25 41

--- ENDE Pressemitteilung WHO warnt: Wurst & Schinken sind krebserregend ---

Über Codecheck AG:

Codecheck.info ist der grösste deutschsprachige Online-Produktcheck für den gesunden Einkauf.

Das unabhängige Social Enterprise informiert Konsumenten kostenlos via Website und App über Produkte und deren Inhaltsstoffe. Dazu werden Experteneinschätzungen über die potenzielle Gefährlichkeit der Inhaltsstoffe für Körper und Umwelt angezeigt.

Bei Kosmetikprodukten liefert Codecheck.info Experteneinschätzungen zu Inhaltsstoffen, deren mögliche hormonelle Wirkung und neu zu Mikroplastik. Im Bereich der Nahrungsmitteln zeigt Codecheck.info die potenzielle Gefährlichkeit der Zusatzstoffe und zu den detaillierten Nährwertangaben auch via Ampelfarben auf einen Blick, ob ein Produkt zu viel Zucker, Salz oder Fett enthält. Eine solche einfache Kennzeichnung wird seit Jahren von Ärzten gefordert. Zusätzlich angezeigt werden Expertenbeurteilungen zu über 120 Gütesiegeln, Umweltinformationen zu Palmöl und Überfischung sowie Nutzer-Kommentare zu Vor- und Nachteilen.

Die Expertenbewertungen stammen u.a. von: Ökotest, Greenpeace, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), WWF, Foodwatch, Deutsche Diabetes-Stiftung, Stiftung für Konsumentenschutz, Arbeiterkammer Wien, Adipositas-Stiftungen Deutschland und Schweiz und viele andere.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.