Ringelblume: Wundheilung ganz ohne Nebenwirkungen

19.08.2015 | von Codecheck AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


Codecheck AG

19.08.2015, Manche sprechen von ihr wie von einem Wundermittel: Die Ringelblumen-Salbe. Man sagt ihr eine entzündungshemmende und wundheilende Wirkung nach. Wir gehen dem auf den Grund.


Natürliches Heilmittel
Die Arzneipflanze Calendula officinalis, in der Umgangssprache Ringblume genannt, soll bei der Wundheilung Wunder wirken. Es gibt eine Reihe von Untersuchungen, die zeigen, dass die Salbe eine entzündungshemmende und wundheilende Wirkung hat. Die heilende Wirkung der Ringelblume war aber schon früher bekannt: In der Volksmedizin hat die Blume Tradition und ist bis ins 12. Jahrhundert dokumentiert. Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Calendula zur Wundheilung nach Amputationen eingesetzt.

Keine allergische Reaktionen
Es gibt Patienten, die allergisch auf chemische Salben reagieren. Die natürliche Ringelblumen-Salbe ist somit die ideale Alternative für solche Kandidaten. Eine Studie mit insgesamt 254 Brustkrebspatientinnen zeigte, dass eine lokale Therapie mit der Ringelblumen-Salbe die Rate an strahleninduzierten Entzündungsreaktionen der Haut im Vergleich zur Behandlung mit Trolamin-Gel signifikant senkte.

Therapeutische Breite
Die Wirkung der Ringelblume ist – wie bei allen Naturheilmitteln – nicht auf eine Substanz, sondern auf das Zusammenspiel mehrerer Substanzen zurückzuführen. Da die Substanzen der Calendula zudem wasserlöslich sind, sind zur Behandlung am besten Spülungen und Tees geeignet. So kann die Heilpflanze beispielsweise bei Entzündungen im Mund und Rachenraum helfen. Das einzige Manko: Die Calendula, besonders in Tee-Form, kann unterschiedlich stark wirken. Je nach Menge, Wassertemperatur und Dauer des Ziehens werden Inhaltsstoffe in unterschiedlicher Intensität herausgelöst.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Calendula nicht zu den „grossen“ Arzneimitteln gehört, aber für leichte Verbrennungen und Wunden empfehlenswert ist, da sie zudem ein Naturheilmittel ist und das Risiko für allergische Reaktionen durchaus kleiner ist als bei chemischen Präparaten.


Medienkontakt:
Antje Babbe 044 450 25 41 antje.babbe@codecheck.info

Bildquelle: Shutterstock

--- ENDE Pressemitteilung Ringelblume: Wundheilung ganz ohne Nebenwirkungen ---

Über Codecheck AG:

Codecheck.info ist der grösste deutschsprachige Online-Produktcheck für den gesunden Einkauf.

Das unabhängige Social Enterprise informiert Konsumenten kostenlos via Website und App über Produkte und deren Inhaltsstoffe. Dazu werden Experteneinschätzungen über die potenzielle Gefährlichkeit der Inhaltsstoffe für Körper und Umwelt angezeigt.

Bei Kosmetikprodukten liefert Codecheck.info Experteneinschätzungen zu Inhaltsstoffen, deren mögliche hormonelle Wirkung und neu zu Mikroplastik. Im Bereich der Nahrungsmitteln zeigt Codecheck.info die potenzielle Gefährlichkeit der Zusatzstoffe und zu den detaillierten Nährwertangaben auch via Ampelfarben auf einen Blick, ob ein Produkt zu viel Zucker, Salz oder Fett enthält. Eine solche einfache Kennzeichnung wird seit Jahren von Ärzten gefordert. Zusätzlich angezeigt werden Expertenbeurteilungen zu über 120 Gütesiegeln, Umweltinformationen zu Palmöl und Überfischung sowie Nutzer-Kommentare zu Vor- und Nachteilen.

Die Expertenbewertungen stammen u.a. von: Ökotest, Greenpeace, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), WWF, Foodwatch, Deutsche Diabetes-Stiftung, Stiftung für Konsumentenschutz, Arbeiterkammer Wien, Adipositas-Stiftungen Deutschland und Schweiz und viele andere.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.