Arbeitgeber und Unia stellen Gipserarbeiten ein - heute kein Lohndumping

09.04.2015 | von Gewerkschaft Unia

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


09.04.2015, Seit März kommt es mit Wissen der Bauherrin Swiss Life zu massivem Lohndumping auf den Baustellen FIFA-Museum und Tic Tric und Trac. Neue, notariell beglaubigte Aussagen von betroffenen Arbeitnehmern zeigen das Lohndumpingsystem der Firma Goger Swiss AG. Trotzdem arbeitet die Firma unbehelligt weiter auf der Baustelle. Der Fall zeigt deutlich, dass mit den heutigen Mitteln dem Lohndumping nicht beizukommen ist. Heute Morgen hat deshalb der Gipsermeisterverband der Stadt Zürich zusammen mit der Unia die Arbeiten der Firma Goger eingestellt und die Bauherrin Swiss Life aufgefordert, das Lohndumping auf ihrer Baustelle endlich zu unterbinden.


Die Firma Goger Swiss AG betreibt systematisches Lohndumping. Arbeiter werden grossmehrheitlich als Hilfsarbeiter angestellt, die Arbeitsstunden mit gefälschten Arbeitszeitrapporten tief gehalten, es werden ihnen viel zu hohe Lohnabzüge gemacht und am Ende müssen die Betroffenen einen Teil des Lohns in bar zurückgeben. Zum Schluss bleibt noch ein absoluter Dumpinglohn von etwas mehr als 11 Franken pro Stunden. Dabei ist die Firma keine Unbekannte: Es gibt bereits Verfahren und Verurteilungen durch die zuständigen Paritätischen Kommissionen.

Das Vorgehen der Firma Goger Swiss AG ist der Bauherrin Swiss Life spätestens seit März bekannt. Statt aber die Verantwortung zu übernehmen und dafür zu sorgen, dass die betroffenen Arbeiter endlich korrekte Löhnen bekommen, spielen sowohl die Swiss Life wie auch ihre Generalunternehmerinnen HRS und Implenia auf Zeit. Sie schieben den schwarzen Peter hin und her, während die Firma Goger weiterarbeitet. Der vorliegende Fall zeigt exemplarisch auf, wie in solchen Fällen von systematischem Lohndumping mit den heutigen Mitteln die Einhaltung der geltenden Gesamtarbeitsverträge nicht mehr sichergestellt werden kann.

Arbeitgeber und Unia stellen Gipserarbeiten ein und nehmen Swiss Life in die Pflicht
Dieses systematische Lohndumping vor aller Augen können weder die Arbeitgeber noch die Unia akzeptieren. Heute Morgen haben deshalb rund 50 Personen aus mehreren Mitgliedsfirmen des Stadtzürcher Gipserverbands gemeinsam mit der Unia die Gipserarbeiten auf der Baustelle eingestellt. Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen genau, dass Lohndumping uns alle angeht und jeder Lohndumping-Arbeitsplatz einen korrekten Arbeitsplatz verdrängt und damit Markt und Lohnniveau in einer Branchen kaputt gehen.

Nach der Aktion hat die Delegation der Arbeitgeber und der Unia zusammen am Hauptsitz von Swiss Life ein gemeinsames Schreiben übergeben. Die Bauherrin Swiss Life wird aufgefordert, endlich Verantwortung zu übernehmen und die Arbeiten einzustellen, bis die Lohnnachzahlungen und künftig korrekte Lohnzahlungen für alle Arbeiter sichergestellt werden können.

Eidesstaatliche Erklärungen zeigen das Lohndumping-System
Das folgende Statement eines betroffenen Arbeitnehmers zeigt exemplarisch das Lohndumping-System der Firma Goger Swiss AG:

«Ich hatte in einem Monat durchschnittlich minimum 190 Stunden, meistens waren es 270-280 Stunden. Ich habe damals mit Zsolt so abgemacht, dass es Euro 10 ist und 1 Euro dazu für die Versicherung. Dann hat er meine Stunden multipliziert mit diese 10-11 Euro und den Rest musste man ihm jeden Monat zurückbringen in Schweizer Franken.»

Die übereinstimmenden Aussagen zeichnen alle das gleiche Bild: Damit die Firma Goger die geltenden Gesamtarbeitsverträge unterlaufen konnte, mussten die Arbeiter einen Teil des Lohns bar zurückgeben und wurden so um Millionen an Lohnzahlungen geprellt. Damit ist dies einer der grössten Lohndumpingfälle Zürichs. Die Verantwortlichen müssen nun endlich handeln.


Medienkontakt:
Lorenz Keller Mediensprecher Unia Zürich-Schaffhausen E-Mail: lorenz.keller@unia.ch

--- ENDE Pressemitteilung Arbeitgeber und Unia stellen Gipserarbeiten ein - heute kein Lohndumping ---

Über Gewerkschaft Unia:

Die Unia vertritt die Interessen aller Arbeitnehmenden der Privatwirtschaft, berät ihre Mitglieder, bietet ihnen Rechtsschutz und weitere Dienstleistungen. Sie zählt rund 200‘000 Mitglieder. Zudem führt die Unia die grösste Arbeitslosenkasse der Schweiz.

Die Unia organisiert die Arbeitnehmenden der Sektoren Industrie, Gewerbe, Bau und private Dienstleistungen. 200'000 Mitglieder schliessen sich in der Unia zusammen. Sie sind in 13 Regionen mit 43 Sektionen und rund 110 lokalen Sekretariaten gegliedert.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.