Nestlé Schweiz senkt die Preise für über 600 importierte Markenprodukte aus der Euro-Zone

02.02.2015 | von Nestlé Suisse S.A.

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


02.02.2015, Nestlé Schweiz senkt die Preise für über 600 Importprodukte aus der Euro-Zone. Dieser breite Preisnachlass soll die Kaufkraft der Schweizer Konsumenten stützen und dazu beitragen, den für die Schweizer Wirtschaft schädlichen Einkaufstourismus einzudämmen.


„Diese Preissenkung ist ein konkreter Beitrag an die Kaufkraft der Schweizer Konsumenten. und stützt die Schweizer Wirtschaft. Wir verfolgen eine mittelfristige Absicherungs-Strategie mit dem Ziel, von den kurzfristigen Marktschwankungen unabhängig zu bleiben und Stabilität für unsere Einkäufe, unsere Produktion und unsere Kundenpreise zu gewährleisten. Trotzdem senken wir schon jetzt unsere Preise, noch bevor wir selbst in den Genuss der Kostenvorteile kommen.“ sagt Eugenio Simioni, CEO von Nestlé Schweiz.

Obschon auch Produkte aus Nestlé-Werken im Ausland importiert werden, ist Nestlé Schweiz in erster Linie ein Hersteller, der zwei Drittel der Produktion seiner acht Schweizer Produktionsstätten exportiert. Eine dauerhafte Aufwertung des Frankens wird Nestlé Schweiz deswegen hart treffen. „Die in Euro umgerechneten Preise unserer Exportprodukte sind mit der Euro-Abwertung von einem Tag auf den anderen um über 15% gestiegen! In diesem Bereich wollen wir deshalb prioritär unsere Produktionskosten senken, um unsere Volumen und Arbeitsplätze in der Schweiz zu schützen.“ fügt Eugenio Simioni hinzu.

Nestlé Schweiz beschäftigt verteilt auf 8 Produktionsstandorte 3400 Mitarbeiter in Produktion, Logistik, Verkauf und Administration. Zwei Drittel der Produktion werden exportiert, Rohstoffe wie Milch, Mehl und Zucker werden bei über 2400 Schweizer Landwirtschaftsbetrieben eingekauft.


Medienkontakt:
Philippe Oertlé Nestlé Suisse S.A. Case postale 352 1800 Vevey 021 924 51 24 presse@ch.nestle.com

--- ENDE Pressemitteilung Nestlé Schweiz senkt die Preise für über 600 importierte Markenprodukte aus der Euro-Zone ---

Über Nestlé Suisse S.A.:

Nestlé ist der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern und das grösste Industrieunternehmen der Schweiz. Der Hauptsitz befindet sich in Vevey.

Nestlé stammt aus der Schweiz und hat immer starke und zukunftsweisende Marken hervorgebracht. Gross ist demzufolge die Anzahl der Marken, die den Schweizerinnen und Schweizern ganz besonders am Herzen liegen.

Marken wie Cailler und Thomy sind Teil unseres nationalen kulinarischen Erbes. Nescafé, Maggi und Nespresso sind weltweit bekannt. Und alle wurden in der Schweiz erfunden.

Wir bei Nestlé sind überzeugt, dass wir nicht nur für unsere Aktionäre, sondern auch für die gesamte Gesellschaft einen Mehrwert schaffen müssen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Dies nennen wir gemeinsame Wertschöpfung.

Dabei handelt es sich nicht um eine wohltätige Idee, vielmehr wollen wir dadurch ein sozialverantwortliches Wachstum erzielen.

In der Schweiz wie auch in allen anderen Ländern, in denen Nestlé aktiv ist, bedeutet Wertschöpfung für unsere Aktionäre und unser Unternehmen auch Wertschöpfung für die Gemeinschaften, in denen wir tätig sind. Dies umfasst unsere Partner, die uns mit Rohstoffen versorgen, unsere Mitarbeiter und natürlich unsere Konsumenten. Um eine gemeinsame Wertschöpfung zu erreichen, müssen wir uns verantwortungsbewusst verhalten.

Wir müssen folglich sicherstellen, dass unsere Aktivitäten ökologisch nachhaltig, sozialverträglich und wirtschaftlich sinnvoll sind. Aus diesem Grund werden wir niemals unsere langfristige Geschäftsentwicklung kurzfristigen Gewinnen opfern.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.