Swisscom AG sorgt für sichere Aufzeichnung und Archivierung telefonischer Finanzgeschäfte

13.01.2015 | von Swisscom AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


13.01.2015, Swisscom lanciert den Managed Service Mobile Voice Recording. Damit können insbesondere Finanzdienstleister ihre Mobiltelefongespräche, SMS und Verbindungsinformationen aufzeichnen und sicher aufbewahren. Sie erfüllen so auch Anforderungen der Finanzmarktaufsicht FINMA.


Mobile Voice Recording (MVR) zeichnet Mobiltelefongespräche, SMS und Verbindungsinformationen auf und archiviert diese verschlüsselt für mindestens zwei Jahre. Zur Aktivierung des Services registrieren die Finanzdienstleister ihre aufzeichnungspflichtigen Mobilfunkanschlüsse bei Swisscom. Die Aufzeichnung funktioniert geräteunabhängig und ohne Verzögerung, da sie direkt am Mobilfunkanschluss erfolgt. Entsprechend ist auch keine spezielle Software für das Endgerät erforderlich.

Bei Verbindungen zu einem für Mobile Voice Recording registrierten Anschluss hört der Gesprächspartner zunächst eine Ansage, die über die Aufzeichnung informiert. Die aufgezeichneten Gespräche werden in Form verschlüsselter Dateien in Swisscom Rechenzentren in der Schweiz abgelegt, ergänzt mit Verbindungsinformationen wie Datum, Gesprächsdauer und Rufnummer. Die Verschlüsselung der Gesprächsinhalte erfolgt mittels Public Key-Verfahren, wobei einzig der Kunde als Inhaber des Private Key Zugriff auf die Dateien hat. Diese können ausschliesslich von vorgängig autorisierten Personen entschlüsselt werden. Alle Zugriffe werden protokolliert.

Aufzeichnung von Mobilfunkkommunikation entspricht aktueller Finanzmarktregulierung
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA verlangt, dass insbesondere im Effektenhandel interne und externe Telefongespräche sowie die zugehörigen Verbindungsinformationen aufgezeichnet und während mindestens zwei Jahren unverändert aufbewahrt werden. Diese Pflicht umfasst Gespräche sowie elektronische Korrespondenz (SMS) via Mobiltelefon. Die Nutzung von Kommunikationsmitteln, bei welchen die Aufzeichnung nicht sichergestellt werden kann, ist nicht mehr zulässig. Spätestens Anfang 2017 müssen auch in den EU- und EWR-Staaten Gespräche via Fest- und Mobilfunknetze aufgezeichnet werden. Mobile Voice Recording von Swisscom funktioniert unabhängig vom Standort, so auch für die Mobilkommunikation im Ausland.

Adrian Mühlethaler, Produktmanager Mobile Voice Recording bei Swisscom: «Mit Mobile Voice Recording können unsere Kunden auch Auflagen der FINMA erfüllen. Wir sind stolz, als erste Schweizer Mobilfunkanbieterin eine Lösung bereitzustellen, die zusätzlich auch die verschärften Finanzmarktrichtlinien des Europäischen Parlaments berücksichtigt. »


Medienkontakt:
Swisscom AG Media Relations 3050 Bern media@swisscom.com

--- ENDE Pressemitteilung Swisscom AG sorgt für sichere Aufzeichnung und Archivierung telefonischer Finanzgeschäfte ---

Über Swisscom AG:

Als Pionierin treibt Swisscom Innovationen voran und prägt den digitalen Fortschritt unseres Landes. Mit einfachen und sicheren Lösungen befähigt Swisscom alle Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu entdecken und einfach zu nutzen.

Als Schweizer Nummer 1 für Kommunikation, IT und Unterhaltung gestalten wir die Zukunft. Swisscom ist eines der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz. Gesamthaft arbeiten über 19 000 Mitarbeitende für Swisscom. In Italien ist die Swisscom Tochtergesellschaft Fastweb tätig.

Swisscom bietet mit dem besten Mobilnetz und grössten Glasfasernetz höchste Bandbreiten für die ganze Schweiz. Das Swisscom Netz ist nicht nur schnell, nachhaltig und sicher, sondern bereit für die Zukunft.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.