15.12.2014
| von Syna - Regionalsekretariat Frauenfeld
Lesedauer: 2 Minuten
15.12.2014, An der heutigen ausserordentlichen Delegiertenversammlung auf dem Zürichsee
wurde der am Kongress 2014 an Syna erteilte Auftrag erneut bekräftigt. Dem
Schutz der Arbeits- und Ruhezeiten wird in der gewerkschaftlichen Agenda ein
zentraler Platz eingeräumt. Mit dem Ziel, der besorgniserregenden Erschöpfung
der Arbeitnehmenden entschlossen entgegen zu wirken.
Der kurz nach dem Kongress veröffentlichte Job-Stress-Index spricht eine deutliche Sprache und unterstreicht gleichzeitig, wie dringlich die von Syna gestellten Forderungen sind. Mehr als eine Million Arbeitnehmende sind ziemlich oder stark erschöpft. Diese Situation ist besorgniserregend und muss dringend verbessert werden. Syna setzt dabei primär auf die Sozialpartnerschaft. Und unterstreicht dies mit Forderungen wie: Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die die zunehmende Flexibilisierung mit arbeitnehmerfreundlichen Bestimmungen schützen. Zudem muss geleistete Arbeitszeit konsequent erfasst werden können. Eine unter unseren Mitgliedern durchgeführte Befragung zeigt klar: 90 Prozent der Syna-Mitglieder sehen in der korrekten Arbeitszeiterfassung die Grundlage für ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit. Von den Delegierten wurde heute erneut bekräftigt, dass politische Vorstösse, die die Abschaffung der Arbeitszeiterfassung vorantreiben wollen, abzulehnen sind.
Forderungen
Syna ist aktiv in den tragenden Sektoren der Schweizer Wirtschaft. Entsprechend sind die Forderungen der heute verabschiedeten Resolution darauf ausgerichtet. Für den Dienstleistungssektor fordern wir unter anderem eine Aufwertung der Teilzeitarbeit. Im Gewerbe fordern wir, dass, bedingt durch die immer ausgeprägtere Flexibilisierung, die vermehrt geleistete Mehrarbeit vollständig erfasst werden kann. Im Industriesektor soll genügend Personal eingestellt werden, damit nicht einige wenige viel zu viel Arbeit leisten müssen.
Unterstützung ganz praktisch
Syna hat eine breite Palette an Informationen zur Arbeitszeit zusammen getragen und diese benutzerfreundlich aufgearbeitet. Auf der Kampagnenseite www.meinearbeit-meinezeit.ch, die seit dieser Woche aufgeschaltet ist, lohnt sich ein Besuch. Es werden Probleme benannt, Lösungen aufgezeigt und zudem ganz praktisch Hilfe angeboten. Engagiert und lösungsorientiert wird Syna die Anliegen einbringen. Denn die einzige Möglichkeit, die unselige Stress- und Erschöpfungsspirale zu durchbrechen, ist, bessere Arbeitszeitbedingungen zu schaffen!
Medienkontakt:
Syna Zentralsekretariat
Colette Kalt
+41 44 279 71 03
colette.kalt@syna.ch
--- ENDE Pressemitteilung Syna: Arbeitszeit konsequent schützen ---
Über Syna - Regionalsekretariat Frauenfeld:
Syna schützt und verteidigt die Interessen der Arbeitnehmenden.
Dank Syna gibt es die verbesserten Kinderzulagen. Mit der eidgenössischen
Volks initiative «6 Wochen Ferien» baut Syna den Schutz der
Arbeitnehmenden aus und mit dem Referendum gegen die Kürzung der
Pensionskassengelder schützt Syna die Altersvorsorge der
Arbeitnehmenden. Dies ist möglich, weil Du Mitglied bei Syna bist. Ohne
Deine Solidarität, könnten wir unsere Arbeit nicht machen. Herzlichen Dank.
Und falls Du Lust hast, Dich für Syna zu engagieren, dann zögere nicht.
Melde Dich im Sekretariat in Olten oder Solothurn.
Weitere Informationen und Links: