Swisscom: Schweizer Retail-Banken sind erst auf dem Sprung in die digitale Zukunft

23.10.2014 | von Swisscom AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


23.10.2014, Schweizer Banken sind sich zwar der Relevanz innovativer digitaler Services im Retail Banking bewusst. Doch deren Umsetzung kommt nur schleppend voran. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage von Swisscom bei 22 Schweizer Kantonal- , Retail- und Grossbanken sowie ausländischen Instituten. Fazit der Studie: Rein strategischen Überlegungen müssen rasch auch konkrete Taten folgen, um die technologische Zukunft nicht den aufstrebenden neuen Konkurrenten zu überlassen.


Digitalisierung und IT-basierte Innovationen haben in den letzten Jahren zahlreiche Branchen teils fundamental verändert. Sie ermöglichen neben völlig neuen Dienstleistungen auch eine viel stärkere Konvergenz bisher getrennter Services, Produkte und Kanäle – auch in der Bankenwelt. In ihrer Studie „Innovationen im Retail Banking“ zeigt Swisscom jetzt auf, wie gut sich Schweizer Banken bereits auf diese digitale Transformation eingestellt haben. Entstanden ist die Studie in Zusammenarbeit mit dem Business Engineering Institute (BEI) St. Gallen und dem Competence Center Sourcing in der Finanzindustrie der Universitäten St. Gallen und Leipzig.



Digital Banking auf strategischer Ebene prioritär
78 Prozent der befragten Banken beschäftigen sich auf strategischer Ebene mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf ihr Geschäftsmodell. 55 Prozent der Banken haben intern Verantwortliche für digitale Initiativen ernannt. Nur 28 Prozent der Institute verfügen jedoch über eine Entscheidungskultur, die das Experimentieren im Kontext digitaler Innovationen fördert. Auch auf Systemebene sind die Banken noch relativ wenig bereit, die Digitalisierungslücke zu schliessen. Viele Voraussetzungen für das nahtlose Zusammenspiel von Kanälen, Kunden und Bankmitarbeitenden sind noch nicht geschaffen: beispielsweise die Ablösung papiergebundener Prozesse, die Standardisierung der Software in Back- und im Front-Office sowie die Verfügbarkeit von Integrationsinfrastrukturen.



Relevanz erkannt, aber wenig Innovation realisiert
Die grösste Relevanz attestieren die befragten Banken den Innovationen in den Bereichen digitale Finanzassistenten und Finanzieren. Dazu gehören etwa Tool-unterstütztes Selbst-Profiling und Beratung sowie durchgängig onlinebasierte Antrags- und Freigabeprozesse. Dienste zur sicheren Datenaufbewahrung, digitale Marktplätze oder Banking App Stores halten die Banken hingegen für weniger relevant. Effektiv umgesetzt sind durchschnittlich weniger als 20 Prozent der digitalen Innovationen.

„Digitale Innovationen haben das Potenzial, die Bankenwelt fundamental zu verändern“, ist Falk Kohlmann vom Swisscom Solution Center Banking überzeugt. Der Mitautor der Studie hält fest, dass die meisten Banken bisher nicht als „Early Adopters“ dieser Dienste, die im Ausland zuweilen schon länger etabliert sind, auffallen. Dies, obwohl die Konkurrenz durch Nicht- Banken Teile ihres Kerngeschäfts tangiert. Oliver Kutsch, operativer Leiter von Swisscom Banking, führt aus: „Die Relevanz dieser aufstrebenden Drittanbieter im Markt nimmt derzeit stark zu. Sie versuchen, sich zunehmend zwischen Kunde und Bank zu positionieren.“ Kutsch empfiehlt den Schweizer Banken, das Feld nicht zu lange den branchenfremden Konkurrenten zu überlassen.


Medienkontakt:
Swisscom AG Media Relations 3050 Bern media@swisscom.com

--- ENDE Pressemitteilung Swisscom: Schweizer Retail-Banken sind erst auf dem Sprung in die digitale Zukunft ---

Über Swisscom AG:

Als Pionierin treibt Swisscom Innovationen voran und prägt den digitalen Fortschritt unseres Landes. Mit einfachen und sicheren Lösungen befähigt Swisscom alle Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu entdecken und einfach zu nutzen.

Als Schweizer Nummer 1 für Kommunikation, IT und Unterhaltung gestalten wir die Zukunft. Swisscom ist eines der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz. Gesamthaft arbeiten über 19 000 Mitarbeitende für Swisscom. In Italien ist die Swisscom Tochtergesellschaft Fastweb tätig.

Swisscom bietet mit dem besten Mobilnetz und grössten Glasfasernetz höchste Bandbreiten für die ganze Schweiz. Das Swisscom Netz ist nicht nur schnell, nachhaltig und sicher, sondern bereit für die Zukunft.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.