Economiesuisse: Home Office: ein wichtiges Instrument in der flexiblen Arbeitswelt

16.05.2014 | von Economiesuisse

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


16.05.2014, Wenn Un­ternehmen vermehrt die Vor­teile von mobiler Arbeit nut­zen, wirkt sich dies positiv auf die Innovati­ons­kraft der Schweiz aus und stei­gert die Pro­duktivität. Flexi­ble Arbeits­bedingun­ gen sind ein ent­schei­den­der Wettbewerbsvor­teil und kommen Arbeitgebenden wie Arbeitnehmenden zugu­te. De­shalb un­ter­stüt­zen economie­suisse und der Schwei­zeri­sche Arbeitgeberver­band den heutigen Ho­me Office Day und ru­fen Un­ternehmen dazu auf, vermehrt auf innovative Arbeits­model­le zu set­zen.


Be­reits heu­te zäh­len rund 50 Pro­zent der Schwei­zer Be­schäftig­ten zu den soge­nann­ten Wis­ sens­arbeitern. Aus Sicht der Wirt­schaft ist klar, dass die Schweiz als Innovati­ons­stand­ort lang­fristig nur dann Erfolg ha­ben kann, wenn es uns gelingt, diesen Wis­sens­arbeitern die richtigen Rah­menbedingun­gen zu bie­ten. Nur so gelingt der Sprung der Schweiz an die digi­ tale Welt­spit­ze – ein erklärtes Ziel der Digi­ta­len Agenda von economie­suisse (pdf). Ei­ne «Digi­tal Economy» lebt aber nicht nur von moderns­ter Tech­nik, sondern auch von der Fähigkeit, die­se richtig und effizient einzuset­zen.

Wie ei­ne neue Un­tersu­chung der Fachhoch­schule Nordwest­schweiz auf Basis ei­ner re­ präsentativen Umfra­ge zeigt, ist mobiles Arbei­ten heu­te in rund 18 Pro­zent der dienst­leis­ tungs- und wis­sens­orientier­ten Un­ternehmen und der Verwal­tung fes­ter Be­stand­teil der Arbeits­kultur. Das Poten­zi­al ist daher noch gross.

Der Schweiz muss es in den kommen­den Jah­ren aber auch mit Blick auf den Fachkräfte­ mangel gelin­gen, das in­ländi­sche Arbeits­kräfte­poten­zi­al noch bes­ser aus­zu­schöpfen. Hierbei können moderne Arbeits­formen wie Ho­me Office ein wichti­ger Treiber sein. Sie erhöhen die Flexibilität, fördern damit die Ver­einbarkeit von berufli­chen und fa­miliären Ver­pf­lich­tun­gen und er­leich­tern den (Wieder-)Ein­stieg ins Berufsle­ben.

Dane­ben bringt Ho­me Office auch den ein­zelnen Un­ternehmen und der ge­sam­ten Volks­wirt­ schaft ei­ne ganze Reihe von weite­ren Vor­teilen, wie economie­suisse be­reits 2012 in ei­nem aus­führli­chen dos­sierpolitik (pdf) nach­gewiesen hat. Würde die­se Möglichkeit kon­sequent genutzt, könn­ten durch ge­teilte Arbeits­plät­ze bis zu 30 Pro­zent Kos­ten ge­spart wer­den. Schätzun­gen gehen davon aus, dass durch Ho­me Office ein jährli­ches Wachs­tum der Pro­ duktivität von zwei bis fünf Pro­zent möglich wäre. Zusätzlich ent­las­tet die­se Massnah­me die be­reits überlas­te­ten Verkehrs­infra­struktu­ren, reduziert den En­ergiever­brauch und ver­bes­sert die Work-Life-Ba­lance der Mit­arbeiten­den.

Ho­me Office bringt jedoch auch einige nicht zu vernach­lässigen­de or­ganisatori­sche Fra­gen mit sich, die zwi­schen Arbeitgeber und Arbeitneh­mer klar ge­regelt wer­den soll­ten. So müs­ sen Mit­arbeiten­de im Ho­me Office über ei­nen ge­eig­ne­ten Arbeits­platz verfügen. Aus­serdem stel­len sich Fra­gen bezüglich Erreichbarkeit oder auch Daten­schutz.


Medienkontakt:
Dr. Stefan Vannoni Stv. Leiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung E-Mail: stefan.vannoni@economiesuisse.ch

--- ENDE Pressemitteilung Economiesuisse: Home Office: ein wichtiges Instrument in der flexiblen Arbeitswelt ---

Über Economiesuisse:

Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.