07.03.2014
| von Die Schweizerische Post AG
Lesedauer: 2 Minuten
07.03.2014, Die Schweizerische Post erzielte 2013 bei der Pünktlichkeit der Brief- und Paketzustellung
wiederum sehr hohe Werte: 97,6 Prozent der A-Post-Briefe und 98,8 Prozent der B-Post-Briefe
erreichten ihre Empfänger rechtzeitig. Bei den Paketen kamen 97,3 Prozent aller PostPac-
Priority- und 97,7 Prozent aller PostPac-Economy-Sendungen rechtzeitig an. Diese Werte
übertreffen die an die Post gestellten Vorgaben der Postgesetzgebung.
Die Schweizerische Post hat im vergangenen Jahr über 2,2 Milliarden adressierte Briefe verarbeitet. Bei den A-Post-Briefen hat sie 97,6 Prozent der Sendungen pünktlich zugestellt, bei den B-Post-Briefen waren es 98,8 Prozent. Über die letzten zehn Jahre betrachtet, liegen die erzielten Werte auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau. Mit Investitionen in moderne Technologie und in die Personalschulung will die Post die Verlässlichkeit des physischen Briefs auch in Zukunft sicherstellen.
Pünktliche Pakete
Die Schweizerische Post hat 2013 so viele Pakete transportiert wie noch nie: über 114 Millionen. Trotzdem konnten die hohen Qualitätswerte aus den Vorjahren bestätigt werden. 97,3 Prozent aller PostPac-Priority-Pakete kamen 2013 rechtzeitig an. Bei den PostPac- Economy-Paketen wurden 97,7 Prozent pünktlich zugestellt. Um die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden noch besser zu erfüllen, hat die Post 2013 eine Reihe neuer Dienstleistungen eingeführt: den Abholdienst für Onlineretouren pick@home, die Abend- und Samstagzustellung, den Paketautomaten My Post 24 und die Möglichkeit, verpasste Sendungen online zu steuern. Seit längerer Zeit gibt es ausserdem PickPost. Mit diesem Service können Pakete und eingeschriebene Briefe an über 700 alternativen Stellen abgeholt werden.
Gesetzliche Vorgaben übertroffen
Mit den sehr guten Resultaten nimmt die Schweizerische Post bei der Pünktlichkeit der Zustellung im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz ein. Die erzielten Werte übertreffen die Vorgaben der neuen Postverordnung. Demnach müssen 97 Prozent aller Briefe und 95 Prozent aller Pakete innerhalb der Schweiz pünktlich zugestellt werden. Diese Vorgaben sind im europäischen Vergleich die höchsten.
Wissenschaftliche und unabhängige Messungen
Für die Laufzeitmessungen der Inlandsbriefe werden jährlich rund 80‘000 Briefe versendet. Die Messungen führt das unabhängige Marktforschungsinstitut GfK Switzerland AG anhand europäischer Normen durch. Die Messungen der Paketlaufzeiten erfolgen nach einem wissenschaftlich anerkannten Stichprobenverfahren. Zudem überwacht das unabhängige Unternehmen Consult AG die Messungen.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post
Viktoriastrasse 21
3030 Bern BE
Tel: 0848 888 888
Fax: 0844 888 888
--- ENDE Pressemitteilung Die Schweizerische Post: Pünktlichkeit der Briefe und Pakete auf hohem Niveau ---
Über Die Schweizerische Post AG:
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Weitere Informationen und Links: