Bessere Leistungen für Hör- und Sehbehinderte auf den Fernsehkanälen der SRG SSR

14.02.2014 | von Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


14.02.2014, Die SRG nimmt die Bedürfnisse von hör- und sehbehinderten Menschen ernst. Sie hat die Leistungen für dieses Publikum 2013 weiter verbessert. Damit erfüllt die SRG nicht nur die gesetzliche Vorgabe, sondern auch eine Vereinbarung, die sie mit den Verbänden der Sinnesbehinderten 2012 getroffen hat.


Das Gesetz verlangt, dass die SRG ihre Fernsehkanäle während einem Drittel der Sendezeit untertitelt. Im letzten Jahr hat die SRG diese Vorgabe erfüllt und sogar leicht übertroffen. Neben der Untertitelung des linearen Fernsehprogramms hat sich die SRG zudem bereit erklärt, auch im Internet Sendungen mit Untertiteln anzubieten. Die dafür erforderliche technische Aufrüstung wurde 2013 lanciert und wird im Verlauf von 2014 in allen Sprachregionen umgesetzt.

SRF hat 2013 für Gehörlose täglich die Hauptausgabe der «Tagesschau» parallel in Gebärdensprache auf SRF info ausgestrahlt. Dazu kamen die Ansprachen der Bundesräte und die Sendung «Kassensturz» (Wiederholung am Sonntagmorgen). RTS hat für Gehörlose täglich die Hauptausgabe von «19h30» parallel in Gebärdensprache auf RTS Deux ausgestrahlt; diese Sendung wurde auch in den Wiederholungen während der Nacht mit Gebärdensprache gezeigt. RSI wiederum hat das «Telegiornale flash» mit Gebärdensprache versehen (täglich um 18.00 Uhr auf RSI LA 1 zu sehen).

Auch für Sehbehinderte hat die SRG das Angebot an barrierefreien Sendungen ausgebaut. Davon konnten insbesondere Deutsch sprechende Personen profitieren: Ihnen standen 101 Sendungen mit Audio Description (eine laufende akustische Beschreibung des Filmablaufs) zur Verfügung – ein Erfolg, der dank eines verstärkten Austauschs mit den deutschsprachigen Nachbarländern zustande kam. In der Suisse romande wurden 45 Filme und in der Svizzera italiana 24 Filme mit Audio Description ausgestrahlt.


Medienkontakt:
SRG Unternehmenskommunikation Giacomettistrasse 1 Postfach 570 3000 Bern 31 Tel. 031 350 95 95 E-Mail: medienstelle.srg@srgssr.ch

--- ENDE Pressemitteilung Bessere Leistungen für Hör- und Sehbehinderte auf den Fernsehkanälen der SRG SSR ---

Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:

Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.