Die Post hat Millionen Briefe und Pakete überbracht

27.12.2013 | von Die Schweizerische Post AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


27.12.2013, Pakete und Briefe als Übermittler von Weihnachtsgrüssen erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit: Vom 1. Dezember bis zum Weihnachtstag verarbeitete die Schweizerische Post rund 17 Millionen Pakete. Nach der letztjährigen Menge von 16 Millionen Paketen ist das zum zweiten Mal in Folge ein Spitzenwert. An Spitzentagen waren es deutlich über eine Million Pakete und bis zu 20 Millionen Briefsendungen. Diesen Dezember sortiert die Post erstmals zusätzlich auch an Feiertagen Pakete. Bereits zum 17. Mal unterstützt die Post die Aktion «2 x Weihnachten». Bis zum 11. Januar 2014 nehmen alle Poststellen Spendenpakete für Bedürftige entgegen und leiten sie kostenlos an das Schweizerische Rote Kreuz weiter.


Auch dieses Jahr bescherte die Weihnachtszeit der Schweizerischen Post Hochbetrieb. Zwischen dem 1. und 24. Dezember haben die Post-Mitarbeitenden rund 17 Millionen Pakete verarbeitet. Bereits im Dezember 2012 konnte die Post mit 16 Millionen Paketen einen Spitzenwert vermelden. In der Woche vor Weihnachten passierten fast täglich über eine Million Pakete die modernen Anlagen der drei Sortierzentren Daillens (VD), Frauenfeld (TG) und Härkingen (SO). Im Vergleich zu einem normalen Arbeitstag entspricht dies etwa der doppelten Menge. Aufgrund der wachsenden Paketmenge in den letzten Jahren sortiert die Post diesen Dezember erstmals zusätzlich auch an Feiertagen Pakete. Weil die meisten Kunden ihre Weihnachtspäckli frühzeitig aufgegeben und korrekt adressiert hatten, konnten die Pakete pünktlich auf Weihnachten hin zugestellt werden.

Beliebte Weihnachtsgrüsse per Briefpost
Beliebt wie je bleibt die traditionelle Festtagskarte. Dies zeigen die hohen Briefpostmengen, die der Post in der Vorweihnachtszeit zum Transport übergeben wurden: In den Briefsortierzentren in Eclépens (VD), Zürich-Mülligen und Härkingen (SO) wurden an Spitzentagen bis zu 20 Millionen Briefsendungen pro Tag verarbeitet. Wie bei den Paketen ist das rund doppelt so viel wie an durchschnittlichen Arbeitstagen.

Weihnachten findet 2 x statt
Bereits zum 17. Mal unterstützt die Schweizerische Post die Aktion «2 x Weihnachten». In jeder Poststelle und Agentur können noch bis zum 11. Januar 2014 Spendenpakete kostenlos aufgegeben werden. Alle gesammelten Pakete leitet die Post an das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) weiter. Das SRK übernimmt danach die Verteilung der Güter an Bedürftige im In- und Ausland. Als Spenden besonders willkommen sind nützliche Artikel wie lang haltbare Nahrungsmittel, Hygieneartikel, neuwertige Schuhe sowie Schulmaterial und Artikel für Kleinkinder. Bis zum 31. Januar 2014 können Pakete auch über die Website www.2xweihnachten.ch gespendet werden. Das SRK kauft dann die entsprechenden Waren ein und verteilt sie in Osteuropa.


Medienkontakt: Die Schweizerische Post Kommunikation Viktoriastrasse 21 3030 Bern

--- ENDE Pressemitteilung Die Post hat Millionen Briefe und Pakete überbracht ---

Über Die Schweizerische Post AG:

Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.