Schweizerische Bundesbehörden: Bund überträgt Konzession für zwei Bahnstrecken an die Emmentalbahn

16.12.2013 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


16.12.2013, Die Konzession für Bau und Betrieb der beiden Eisenbahnstrecken Sumiswald-Grünen – Huttwil und Sumiswald-Grünen – Wasen im Emmental wird von der BLS Netz AG auf die neu gegründete Emmentalbahn GmbH (ETB) übertragen.


Der Personenverkehr auf den beiden Strecken ist seit Jahren eingestellt. Die ETB will die Strecke für Fahrten mit historischen Fahrzeugen nutzen.

Ende 2009 wurde der öffentliche Verkehr zwischen Sumiswald-Grünen und Affoltern-Weier von Bahn- auf Busbetrieb umgestellt. Damit wurde auch auf dem letzten Teilstück der beiden Bahnstrecken von Sumiswald-Grünen nach Huttwil und Wasen der Personenverkehr eingestellt. Güterverkehr wird noch zwischen Sumiswald-Grünen und einem Anschlussgleis abgewickelt, das sich rund zwei Kilometer in Richtung Wasen befindet.

Auf Antrag der BLS Netz AG sowie der Emmentalbahn (ETB) hat das Bundesamt für Verkehr im Auftrag des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation die Konzession für Bau und Betrieb der beiden Strecken von der BLS an die ETB übertragen. Die ETB will auf den Strecken als Museumsbahn verkehren. Mit der Konzession wird die ETB verpflichtet, die beiden Strecken nach den Vorschriften der Eisenbahngesetzgebung und der Konzession zu betreiben. Damit wird die ETB auch verantwortlich dafür, dass die Strecke so unterhalten wird, dass der Güterverkehr im heutigen Umfang weiterhin durchgeführt werden kann.

Nicht Gegenstand der Konzessionsübertragung ist die künftige Finanzierung von Betrieb und Substanzerhalt der betroffenen Eisenbahnstrecken. Diese soll im Rahmen einer Leistungsvereinbarung zwischen Bund, Kanton Bern und ETB geregelt werden.


Medienkontakt:
Schweizerische Bundesbehörden Schweizerische Bundeskanzlei Bundeshaus West 3003 Bern BE

--- ENDE Pressemitteilung Schweizerische Bundesbehörden: Bund überträgt Konzession für zwei Bahnstrecken an die Emmentalbahn ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.