02.12.2013
| von Die Schweizerische Post AG
Lesedauer: 3 Minuten
02.12.2013, Liebes Christkind…, lieber Samichlaus… – So beginnen jedes Jahr Tausende von Briefen von
Kindern, die sich etwas besonderes zu Weihnachten wünschen – und hoffen, dass ihr
Wunsch in Erfüllung geht. Wie jedes Jahr können die beiden auf die tatkräftige Unterstützung
der Post setzen. Bis Ende des Jahres wird ein eingespieltes Team der Post keinen Aufwand
scheuen, um jedem Kind mit einem
Geschenk und einer Geschichte zu antworten. Letztes Jahr erreichten das Christkind und
den Weihnachtsmann rund 17‘000 Briefe von Kindern aus der ganzen Schweiz und dem
Ausland.
Die Weihnachtszeit rückt näher, und die Kinder sind bereits voller Vorfreude. Auch dieses Jahr trägt die Post wieder dazu bei, dass die Wünsche beantwortet werden: Sie leitet alle Briefe, die an das Christkind oder den Weihnachtsmann adressiert sind, an die fünf Post- mitarbeitenden in der Weihnachtsfiliale in Chiasso weiter. So gelangen Kinderbriefe mit den fantasievollsten Adressen – «Gesù Bambino, Via delle stelle, Paradiso», «Liebes Christkind im Himmel» oder «Père Noël, pôle Nord» – in die Schweizer Zweigstelle der Hauptpost Santa Claus im finnischen Rovaniemi. Seit über 60 Jahren werden solche Briefe, die in der Postsprache als «unzustellbar» gelten, nicht mit dem Vermerk «Empfänger unbekannt» zurückgesandt, sondern dem Team des Christkinds und des Weihnachtsmanns nach Sprachen sortiert weitergeleitet. Jeder Absender erhält – wenn es die Adressangaben auf seinem Brief erlauben – eine Antwort und ein kleines Geschenk.
Das Weihnachtsteam der Post beantwortet fast alle Briefe
Letztes Jahr haben die Gehilfen des Christkinds und des Weihnachtsmanns 17‘149 Kinderbriefe und -zeichnungen mit Geschenkwünschen oder Grüssen an die beiden Weihnachtsfiguren erhalten. Die meisten stammten aus der Romandie, gefolgt von Schreiben aus dem Tessin, der Deutschschweiz und der rätoromanischen Schweiz.
Das Postteam des Weihnachtsmanns unternimmt alles Erdenkliche, um möglichst jeden Brief zu beantworten. Leider ist das trotzdem nicht immer möglich: Zuweilen fehlt die Absenderadresse oder die übrigen Angaben im Brief reichen nicht aus, um den Absender ausfindig zu machen. Trotzdem ist es dem Team 2012 gelungen, rund 16‘434 Kindern zu antworten. Dies entspricht rund 96 Prozent der erhaltenen Briefe. Bei den restlichen Schreiben musste das Team des Weihnachtsmanns die Suche nach dem Absender schweren Herzens aufgeben.
Das Team in Chiasso erfüllt seine Aufgabe mit Ausdauer und Engagement. Viel Freude bereitet vor allem das Lesen der Briefe, denen oft auch Zeichnungen, Gebasteltes oder Spielsachen beiliegen. Die Antworten auf die Kinderbriefe werden in einer der vier Landessprachen oder in Englisch verfasst. Die Antwortbriefe zieren eine besondere Weihnachtsbriefmarke. Der Stempel stammt wie jedes Jahr von der Poststelle Bern- Bethlehem.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post
Kommunikation
Viktoriastrasse 21
3030 Bern
Telefon: 058 338 13 07
E-Mail: presse@post.ch
--- ENDE Pressemitteilung Die Schweizerische Post: Die Post hilft dem Weihnachtsmann ---
Über Die Schweizerische Post AG:
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Weitere Informationen und Links: