Die Schweizerische Post: Post lanciert Paketabholung pick@home

11.07.2013 | von Die Schweizerische Post AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


11.07.2013, Die Schweizerische Post richtet ihr Angebot noch mehr auf die Bedürfnisse ihrer Kunden aus und führt unter dem Namen pick@home die einfache Abholung von Retourenpaketen ein. Die neue Dienstleistung ermöglicht Kundinnen und Kunden, ihre Retourenpakete zu Hause oder an einer anderen Adresse vom Postboten abholen zu lassen.


pick@home ist eine von vielen neuen Logistiklösungen der Post, die dem Kundenbedürfnis nach mehr Flexibilität Rechnung trägt. Gleichzeitig bietet sie Onlinehändlern eine kundenfreundliche Retourenabwicklung und stärkt den strategischen Schwerpunkt der Post im E-Commerce-Markt.

Ab sofort haben Kundinnen und Kunden der Schweizerischen Post die Wahl, wie sie ein Paket retournieren möchten. Getreu dem Grundsatz den Zugang zu Postdienstleistungen vermehrt physisch und elektronisch anzubieten, können Kunden Retourensendungen nicht nur am Postschalter aufgeben, sondern neu auch online eine Paketabholung an einer beliebigen Adresse bestellen. Mit diesem Angebot bietet die Post eine weitere Logistiklösung, die den Fokus auf mehr Flexibilität und einfache Onlinedienstleistungen legt.

Einfache Onlinebestellung und Preisgestaltung
Um ein Paket bei sich zu Hause oder an einer anderen Adresse – zum Beispiel im Büro – abholen zu lassen, benötigen Kundinnen und Kunden der Post ein kostenloses Login-Post-Profil. Sofort nach der Onlineregistrierung kann die Abholadresse, der Abholtag (Montag bis Freitag) und die Art der Übergabe (persönlich oder unpersönlich) erfasst werden. Am gewünschten Tag holt der Paketbote der Post die Sendung auf dem ordentlichen Zustellgang ab. Die Preise für pick@home sind abhängig von Gewicht und Versandgeschwindigkeit.

Wettbewerbsvorteil für Distanzhändler
pick@home ist eine der neuen Dienstleistungen der Post, die das Bedürfnis der Onlinekunden nach mehr Convenience abdeckt. Indem Distanzhändler pick@home in den E-Shop integrieren, bieten sie ihren Kundinnen und Kunden einen einfachen Onlinedienst, um Bestellungen zu retournieren. Die Bestellung der Paketabholung kann direkt über den E-Shop des Distanzhändlers ausgelöst werden. Distanzhändler können mit pick@home zudem ihr Retourengeschäft beschleunigen. Es ist dem Distanzhändler überlassen, wie er die Preise für Retourensendungen für seine Kunden gestaltet.

Was ist Login Post?
Mit Login Post können Privatkundinnen und -kunden Onlinedienste der Schweizerischen Post nutzen. Nach einer einmaligen kostenlosen Registrierung lassen sich unter anderem Nachsendeaufträge und Postfächer verwalten, mit WebStamp eigene Briefmarken gestalten oder ab Oktober 2013 der Empfang avisierter Sendungen online steuern. Dazu gehören zum Beispiel die Abholfrist zu verlängern oder eine zweite Zustellung sowie die Weiterleitung an eine andere Adresse, Poststelle oder PickPost-Stelle.


Medienkontakt:
Oliver Flüeler Telefon: 058 338 13 07 presse@post.ch

--- ENDE Pressemitteilung Die Schweizerische Post: Post lanciert Paketabholung pick@home ---

Über Die Schweizerische Post AG:

Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.