Touring-Club der Schweiz TCS: Viele Autos sind schwerer als angegeben

19.06.2013 | von Touring-Club der Schweiz TCS

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


19.06.2013, Der TCS hat bei 42 Autos das tatsächliche Gewicht gemessen und mit den Herstellerangaben verglichen. Rund 80% der Autos sind schwerer als angegeben. Diese Fahrzeuge dürfen deshalb weniger zusätzliche Ladung transportieren, bevor sie das zulässige Gesamtgewicht erreichen. Viel Spielraum für zusätzliche Ladung findet man bei SUV und bei Kombis, aber auch bei anderen Modellen. Autos mit alternativen Antrieben erlauben oft nur noch wenig zusätzliche Ladung.


Bei einem Auto sind das Leergewicht, das maximal zulässige Gesamtgewicht und die Anhängelast vorgegeben und im Fahrzeugausweis ersichtlich. Beim Transport von vielen Personen oder viel Material, wie beispielsweise einer Fahrt in die Ferien, ist es deshalb wichtig zu wissen, wie schwer ein Fahrzeug tatsächlich ist und wie viel Ladung tatsächlich noch transportiert werden darf. Wird nämlich das zulässige Gesamtgewicht überschritten, droht eine Busse von mindestens CHF 100.

Zusätzliche Ausstattung bringt zusätzliches Gewicht Der TCS hat bei 42 Fahrzeugen nachgemessen und das tatsächliche Leergewicht mit den Angaben der Hersteller verglichen. Dabei hat sich gezeigt, dass Zubehörkomponenten wie ein Schiebedach, elektrische Sitze, grössere Räder, Komplettrad statt Ersatzrad oder Hi-Fi- Systeme das Leergewicht teilweise markant vergrössern. Bei den Testfahrzeugen mit Sonderausstattung im Wert von über CHF 10‘000 liegt die Differenz der Herstellerangaben zu den tatsächlich gemessenen Werten zwischen 70 und 150 kg. Bei 16 von 42 Fahrzeugen lag das Gewicht mehr als 80 kg über den Herstellerangaben. Mit mehr als 150 kg mehr Leergewicht wurde die grösste Differenz bei den reichhaltig ausgestatteten Mercedes-Benz B 200 und Volvo V40 gemessen. Das beste Ergebnis erzielte der Subaru Impreza 1.6i, der 40 kg leichter war als angegeben.

Zusätzliche Ladung pro vorhandenem Sitzplatz Zieht man nun das tatsächlich gemessene Leergewicht vom zulässigen Gesamtgewicht ab, lässt sich die Menge der noch erlaubten zusätzlichen Ladung errechnen. Weil viele Autos in Wirklichkeit schwerer sind als angegeben, verringert sich entsprechend die Menge der noch erlaubten zusätzlichen Ladung – denn der Wert des zulässigen Gesamtgewichts ändert sich ja nicht. Diesen Wert gilt es nun noch durch die Anzahl vorhandener Sitzplätze in einem Fahrzeug zu teilen; erst dann weiss man nämlich genau, wie viel Gewicht bei einem vollbesetzten Wagen pro Person (inklusive des Eigengewichts der Person) noch transportiert werden darf.

Leichte Asiaten, schwere Deutsche Bei 8 von 42 getesteten Fahrzeugen wurde das Leergewicht gemäss Herstellerangaben nicht überschritten oder sogar unterschritten – sieben davon stammen aus Japan oder Südkorea. Bei einigen deutschen Fahrzeugen fällt das Zubehör stark ins Gewicht. Ein Gegenbeispiel ist das VW Golf Cabriolet mit einer erlaubten Zuladung von 115 kg pro Passagier und einer Anhängelast von 1‘400 kg. Hervorragend schnitten auch Range Rover Evoque, Opel Antara, Peugeot 508 SW, und VW Passat Variant ab.

Bedingt empfehlenswert sind Chevrolet Aveo und Orlando, Citroën C-Zero, Honda Jazz Hybrid, Lancia Ypsilon, Mitsubishi Outlander, Nissan Leaf, Opel Mokka und Zafira Tourer, Subaru Trezia, Toyota Yaris. Bei diesen Fahrzeugen darf im vollbesetzten Zustand nur noch sehr wenig zusätzliche Ladung transportiert werden, also pro Passagier und zusätzlich zu deren Eigengewicht nur noch rund 10 kg. Zudem verfügen diese Autos teilweise über keine zusätzliche Anhängelast. Auffällig ist, dass bei vielen Fahrzeugen mit alternativen Antriebskonzepten keine Anhängelast erlaubt ist, was sich in der Bewertung auswirkt. Lediglich der Chevrolet Volt erreicht drei Sterne.

Empfehlungen des TCS Für die Sicherheit des Fahrers und der Insassen ist es wichtig, dass jedes Objekt im Fahrzeug befestigt ist. Koffer müssen direkt an der Rückenlehne platziert werden und dürfen nicht über der Rückenlehne angeordnet sein.

Der TCS empfiehlt, das zulässige Gesamtgewicht nicht zu überschreiten. Einerseits wird Übergewicht bereits ab 1 kg mit einer Busse von CHF 100 bestraft, andererseits kann übermässige Belastung auch zu einer verstärkten Abnutzung des Fahrzeugs und einzelner Komponenten führen.

Fahrzeuge mit viel Gewicht, auch im zulässigen Rahmen, weisen zudem eine veränderte Fahrdynamik und einen längeren Bremsweg auf. Im Sinne der Verkehrssicherheit aller Strassenbenützer gilt es, diese veränderten Bedingungen bei Fahrten mit viel Zuladung zu berücksichtigen und die Fahrweise entsprechend anzupassen.


Medienkontakt:
Stephan Müller Tel 058 827 34 41 Mobile 079 302 16 36 stephan.mueller@tcs.ch

--- ENDE Pressemitteilung Touring-Club der Schweiz TCS: Viele Autos sind schwerer als angegeben ---

Über Touring-Club der Schweiz TCS:

Mit rund 1.5 Millionen Mitgliedern sind wir der grösste Mobilitätsclub der Schweiz. Unserer nicht-gewinnorientierte Verein wurde in 1896 in Genf gegründet und umfasst 24 Sektionen und einen Zentralsitz.

Als bedeutender Ansprechpartner der Kantons- und Bundesbehörden in mobilitätsbelangen setzen wir uns für die freie Wahl der Verkehrsmittel ein und engagieren wir uns seit mehr als einem Jahrhundert mit Sensibilisierungskampagnen und Studien zur Qualität der Verkehrsinfrastruktur für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Wir beschäftigen 1'600 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in der ganzen Schweiz. Unsere Mitarbeitenden befassen sich mit der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots unseres Clubs.

Die Direktion unseres Clubs ist in unserem Hauptsitz in Vernier basiert. Weitere Abteilungen wie der Mediendienst, die IT, die Verkehrssicherheit oder der Politikdienst arbeiten ebenfalls in diesen Räumlichkeiten.

In Genf beantworten wir Ihre Anfragen an die ETI-Einsatzzentrale und koordinieren die Rückführung oder die Assistance, die Sie vom Ausland aus benötigen. Dank unserer ETI-MED-Zelle werden die medizinischen Abklärungen durch Fachleute des Gesundheitswesens durchgeführt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.