Hunde im Auto: Transportboxen gewährleisten die Sicherheit

04.06.2013 | von Touring-Club der Schweiz TCS

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


04.06.2013, Hundeboxen bieten optimalen Schutz für den Transport von Hunden im Auto. Der TCS hat fünf Produkte untersucht und zeigt, worauf beim Kauf einer Hundebox zu achten ist. Alle getesteten Boxen erfüllen die Mindestanforderungen und erhalten mindestens das Prädikat «empfehlenswert». Drei sind sogar «sehr empfehlenswert». Ein sicherer Hundetransport sollte ausschliesslich mit Boxen erfolgen, welche korrekt im Laderaum verankert sind und an die Rückbank anliegen.


Wer einen Hund im Auto transportiert, muss die entsprechende Sicherung beachten. Wichtig ist jedoch nicht nur die Sicherheit des Vierbeiners, sondern auch jene der Fahrzeuginsassen. Bei einem Unfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h Kräfte wirken Kräfte, die dem 25- fachen Gewicht des Hundes entsprechen. Aus diesem Grund empfiehlt der TCS den Kauf einer qualitativ hochstehenden Hundebox.

Die vom TCS evaluierten Boxen wurden auf folgende Kriterien hin untersucht: Alltagstauglichkeit, Einbau und Demontage. Zudem wurden die Türen und Schlösser kontrolliert. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Sauberhaltung, die Rutschfestigkeit gelegt. Überprüft wurde zudem, wie leicht Hunde einsteigen können. Die «Test-Boxen» wurden im Kofferraum und in einem Fall auf der Rückbank eingebaut und gesichert. Das Sicherheitsverhalten während der Fahrt wurde anhand des VDA-Spurwechseltests (das Anforderungsniveau ist in allen Phasen mindestens genauso anspruchsvoll wie der "Elchtest") beobachtet.

Alle getesteten Boxen erfüllen die Mindestanforderungen
Die vom vorgängig vom TCS durchgeführten Crashtests haben deutlich aufgezeigt, dass Hunde am besten im Laderaum des Fahrzeugs transportiert werden. Als sicherstes System erwies sich dabei die festinstallierte Metallbox. Aus diesem Grund hat der TCS im vorliegenden Test 5 verschiedene Boxen unter die Lupe genommen.

Grösstmöglicher Schutz für die Fahrzeuginsassen bietet die Positionierung der Hundebox unmittelbar hinter der Rückbank. Eine zusätzliche Verankerung auf dem Fahrzeugboden erhöht zudem die Sicherheit, insbesondere bei abrupten Ausweichmanövern.

Getestet wurden der Carkennel und die Universal Einzelbox der Firma Schmidt Fahrzeugbau GmbH, eine für das Testfahrzeug Hyundai i40 massgefertigte Einzelbox der Firma WT-Metall GmbH ,eine Metallbox der Firma Meiko-Heimtierbedarf AG sowie eine Alubox der Swisspet (4pets, Pro-Line). Alle getesteten Boxen erfüllen die Mindestanforderungen und erhalten mindestens das Prädikat «empfehlenswert». Die beiden Produkte von Schmidt und die Box von WT-Metall sind sogar «sehr empfehlenswert».

Ideale Platzierung im Laderaum dicht an der Rückbank
Weiter wurde die Platzierung im Fahrzeug untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die im Crashtest verwendeten Boxen nur bei optimaler Platzierung ihre volle Wirksamkeit zeigen konnten: Im Laderaum des Fahrzeuges, direkt an der Rückenlehne platziert und mithilfe eines Sicherungssystems verankert. Werden die Boxen nicht abgestützt, kann dies fatale Folgen haben.

Als Alternative zum Laderaum wurde im vorliegenden Crash ein modernes Rückhaltesystem für die Rückbank getestet. Dieses vermochte jedoch nicht voll zu überzeugen. Der Hersteller Schmidt Fahrzeugbau GmbH hat umgehend reagiert und bietet im Moment die getestete Rücksitzbox (CARKennel) nur noch für kleinere Hunde an. Für diese Grössen ist ein gutes Crashergebnis zu erwarten.

Ein sicherer Hundetransport sollte ausschliesslich mit Boxen erfolgen, welche korrekt im Laderaum verankert sind und an die Rückbank anliegen. Zudem sollte für die Box eine ideale Grösse gewählt werden: Die Box sollte einerseits so klein sein, dass der Hund so geringe Beschleunigungswege wie möglich erfährt, andererseits aber auch gross genug sein, dass das Tier artgerecht transportiert werden kann.


Medienkontakt:
Stephan Müller Tel 058 827 34 41 Mobile 079 302 16 36 stephan.mueller@tcs.ch

--- ENDE Pressemitteilung Hunde im Auto: Transportboxen gewährleisten die Sicherheit ---

Über Touring-Club der Schweiz TCS:

Mit rund 1.5 Millionen Mitgliedern sind wir der grösste Mobilitätsclub der Schweiz. Unserer nicht-gewinnorientierte Verein wurde in 1896 in Genf gegründet und umfasst 24 Sektionen und einen Zentralsitz.

Als bedeutender Ansprechpartner der Kantons- und Bundesbehörden in mobilitätsbelangen setzen wir uns für die freie Wahl der Verkehrsmittel ein und engagieren wir uns seit mehr als einem Jahrhundert mit Sensibilisierungskampagnen und Studien zur Qualität der Verkehrsinfrastruktur für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Wir beschäftigen 1'600 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in der ganzen Schweiz. Unsere Mitarbeitenden befassen sich mit der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots unseres Clubs.

Die Direktion unseres Clubs ist in unserem Hauptsitz in Vernier basiert. Weitere Abteilungen wie der Mediendienst, die IT, die Verkehrssicherheit oder der Politikdienst arbeiten ebenfalls in diesen Räumlichkeiten.

In Genf beantworten wir Ihre Anfragen an die ETI-Einsatzzentrale und koordinieren die Rückführung oder die Assistance, die Sie vom Ausland aus benötigen. Dank unserer ETI-MED-Zelle werden die medizinischen Abklärungen durch Fachleute des Gesundheitswesens durchgeführt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.