Neuer Leiter Recht beim Bundesamt für Raumentwicklung

09.10.2012 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


09.10.2012, Der neue Sektionschef Recht beim Bundesamt für Raumentwicklung ARE heisst Thomas Kappeler. Der 52jährige promovierte Rechtsanwalt leitet zurzeit beim Kanton Obwalden das Amt für Raumentwicklung und Verkehr. Die Stelle des Sektionschefs Recht ist seit 1. Juni 2012 vakant.


Der neue Leiter der Sektion Recht beim Bundesamt für Raumentwicklung ARE heisst Thomas Kappeler. Er verfügt über eine langjährige wissenschaftliche, berufliche und politische Erfahrung im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht. Der promovierte Rechtsanwalt leitet seit 2009 das Amt für Raumentwicklung und Verkehr des Kantons Obwalden. Zuvor war Thomas Kappeler am Bundesgericht, als Rechtsanwalt sowie als Adjunkt beim Amt für Verkehr des Kantons Zürich tätig. Er studierte an der Universität Zürich Rechtswissenschaft und absolvierte das Nachdiplomstudium in Raumplanung an der ETH Zürich, wo er auch sieben Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Martin Lendi wirkte. Beim ARE wird Thomas Kappeler insbesondere für die die Weiterentwicklung des Raumplanungsrechts – so zum Beispiel für die 2. Etappe der RPG-Revision –, die Förderung und Sicherstellung einer korrekten und einheitlichen Auslegung und Anwendung der Raumplanungsgesetzgebung des Bundes sowie für die Behandlung von Parlamentsgeschäften verantwortlich sein. Vorgänger von Thomas Kappeler ist Stephan Scheidegger, der auf den 1. Juni 2012 zum stellvertretenden Direktor des ARE ernannt wurde. Die Stelle des Sektionschefs Recht war seither vakant. Thomas Kappeler ist in Zürich aufgewachsen, verheiratet und hat drei Kinder. Er tritt seine neue Stelle beim ARE auf den 3. Januar 2013 an.


Medienkontakt:
Schweizerische Bundesbehörden Stephan Scheidegger Stellvertretender Direktor Bundesamt für Raumentwicklung ARE Tel. 031 322 40 65

--- ENDE Pressemitteilung Neuer Leiter Recht beim Bundesamt für Raumentwicklung ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.