Start der Kampagne für energieeffiziente Umwälzpumpen

24.09.2012 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


24.09.2012, EnergieSchweiz und der Schweizerisch-Liechtensteinische Gebäudetechnikverband suissetec lancieren gemeinsam eine Informations-Kampagne zu Umwälzpumpen. Gebäudetechniker sollen über die neuen Effizienzvorschriften informiert und Hausbesitzer zum vorzeitigen Ersatz ihrer alten Umwälzpumpen durch A-klassige Geräte animiert werden. Die revidierte Energieverordnung sieht vor, dass Hersteller ab 1. Januar 2013 nur noch Umwälzpumpen der Effizienzklasse A auf den Markt bringen dürfen.


Das Einsparpotenzial ist gross: Wenn es gelingt, alle ineffizienten Umwälzpumpen aus dem Verkehr zu ziehen und diese durch moderne, energiesparende Modelle zu ersetzen, können 1151 Gigawattstunden Strom eingespart werden. Dies entspricht rund 65 Prozent der Jahresproduktion des Kernkraftwerks Mühleberg. Mit einer Kampagne wollen EnergieSchweiz und der Gebäudetechnikverband suissetec Installationsfirmen über die neuen Effizienzvorschriften informieren. Diese sollen die Informationen an ihre Kundschaft weitergeben und sie zum vorzeitigen Ersatz ihrer alten Umwälzpumpe durch ein Gerät der Klasse A animieren. Das A-Klasse-Gerät kostet zwar mehr als die weniger effizienten Modelle. Durch die gesparten Stromkosten kann diese Preisdifferenz jedoch innert kurzer Zeit ausgeglichen werden.

Verschärfte Vorschriften für Umwälzpumpen
Ab 1. Januar 2013 dürfen Hersteller nur noch Umwälzpumpen mit einem maximalen Energieeffizienzindex EEI von 0.27 auf den Markt bringen, ab 2015 nur noch solche mit EEI 0.23. Beide Werte entsprechen der Energieeffizienzklasse A. Installationsfirmen dürfen jedoch ihre Lagerbestände noch während einer Übergangsfrist von zwei Jahren verkaufen und installieren.

Weitere Informationen und Merkblätter können unter www.energieschweiz.ch/umwaelzpumpen abgerufen werden.


Medienkontakt:
Bundesamt für Energie Fabrice Bugnon Kampagnenleiter 031 325 36 44

suissetec Benjamin Mühlemann Leiter Kommunikation 043 244 73 13

--- ENDE Pressemitteilung Start der Kampagne für energieeffiziente Umwälzpumpen ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.