Ausserbetriebnahme des Kraftwerks Rüchlig in Aarau infolge Neubau

02.07.2012 | von Axpo AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


Axpo AG

02.07.2012, Das Kraftwerk Rüchlig in Aarau wird am Montag, 2. Juli 2012 ausser Betrieb genommen. Damit beginnt die zentrale Bauphase der rund 130 Mio. Franken umfassenden Erneuerung des Kraftwerks. Der Betrieb des alten Kraftwerks wird ab diesem Zeitpunkt ganz eingestellt und die Aare in ihren alten Verlauf geleitet. Das erneuerte Axpo Kraftwerk Rüchlig soll Mitte 2015 seinen Betrieb aufnehmen und Strom für rund 14‘000 Haushalte produzieren.


Mit der heutigen Ausserbetriebnahme des Kraftwerks Rüchlig beginnt der Rückbau des Maschinenhauses. Spundwände zur Sicherung der Baugrube werden auf der Insel und im Wasser in den Boden einvibriert und Bohrpfähle erstellt. Gleichzeitig wird mit den Vorberei tungen der Baugrube für das Hauptkraftwerk begonnen. Der Rückbau des alten Kraftwerks soll bis Ende September 2012 abgeschlossen sein.

Die gesamte Erneuerung des Kraftwerks umfasst den Ersatz der bestehenden drei Rohrturbinen und den Einbau einer vierten identischen Turbine. Zudem wird eine zusätzliche An-lage gebaut, welche im alten Aarelauf die Restwassermenge nutzt. Nebst der Erneuerung der Kraftwerksanlagen wird auch der Hochwasserschutz für die Quartiere Telli und Scheibenschachen optimiert und somit die Abflussmenge um über einen Drittel erhöht. Zudem werden zwei neue Fischtreppen in der Aare eingerichtet.

Axpo legt grossen Wert darauf, die Auswirkungen der Bauphase auf die Anwohnerinnen und Anwohner möglichst gering zu halten. Gebaut wird nur an Werktagen. In der Nacht und am Wochenende ruhen die Arbeiten in der Regel. Während den Bauarbeiten ist zeitweise mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Der Grundwasserpegel wird im Quartier Telli und im Gebiet Scheibenschachen laufend überprüft, und bei Bedarf reguliert.

Die Anwohner wurden schriftlich über die baulichen Massnahmen und die temporäre Ver- kehrsordnung orientiert. Die Bauphase wird durch eine beratende Begleit- und eine Ver- kehrskommission unter der Führung des Kantons Aargau begleitet.

Die Inbetriebnahme des erneuerten Kraftwerks Rüchlig ist für Mitte 2015 vorgesehen. Das erneuerte Kraftwerk Rüchlig wird dann mit einer Leistung von rund 11 MW etwa 64 Gigawatt- stunden Strom produzieren, mit dem über 14‘000 Haushalte versorgt werden können. Der Aargauer Regierungsrat hatte im August 2011 die Baubewilligung und die Konzession für 60 Jahre erteilt.


Medienkontakt: Axpo Holding AG Zollstrasse 62 Postfach 8023 Zürich ZH Tel: 044 278 41 11 Fax: 044 278 41 12

--- ENDE Pressemitteilung Ausserbetriebnahme des Kraftwerks Rüchlig in Aarau infolge Neubau ---

Über Axpo AG:

Der Axpo Konzern mit der Axpo AG (ehemals Nordostschweizerische Kraftwerke AG, NOK) Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) sowie der Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg AG (EGL) ist ein führendes Schweizer Energieunternehmen mit lokaler Verankerung und internationaler Ausrichtung. Axpo hat das Ziel, eine sichere Versorgung mit umweltverträglich produziertem Strom zu günstigen Preisen zu gewährleisten.

Dafür ist sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig: in der Stromproduktion, Stromübertragung, Stromverteilung und im Stromhandel. Ihr Strommix aus Kernenergie, Wasserkraft und neuen Energien ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nahezu CO2-frei und damit klimafreundlich.

Der Axpo Konzern beschäftigt über 4000 Mitarbeitende und versorgt zusammen mit Partnern rund 3 Mio. Menschen in der Schweiz mit Strom. Die Axpo Holding AG mit Sitz in Baden ist zu 100% im Eigentum der Nordostschweizer Kantone.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.