PostFinance: Höherer Gewinn und Zunahme beim Kundenvermögen

21.02.2012 | von Die Schweizerische Post AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


21.02.2012, 2011 war ein gutes Jahr für PostFinance: Der Gewinn (EBT) stieg um 16 auf 591 Millionen Franken. 116‘000 neue Kundinnen und Kunden eröffneten 257‘000 neue Konten; entsprechend nahm das Kundenvermögen um 8.1 auf 92.2 Milliarden Franken zu. In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld hat PostFinance 157 neue Vollzeitstellen geschaffen. Das Parlament hat Ende 2010 entschieden, dass PostFinance von der Finanzmarktaufsicht (FINMA) beaufsichtigt werden soll. Die Unterstellung ist für das zweite Quartal 2013 geplant.


PostFinance hat im letzen Jahr ihren Gewinn (EBT) im Vergleich zum Vorjahr um 16 auf 591 Millionen Franken erhöht (+ 2.8 Prozent). 116‘000 neue Kundinnen und Kunden schenkten dem Finanzinstitut mit der Eröffnung von 257‘000 neuen Konten das Vertrauen. Das Total der Konten belief sich damit per Ende Dezember auf 4.34 Millionen (+ 6.3 Prozent). Dank des damit verbundenen Neugeldzuflusses von durchschnittlich 8.2 Milliarden Franken stiegen die Kundenvermögen auf 92.2 Milliarden Franken (+ 9.6 Prozent). Hauptgründe für das gute Resultat waren der Erfolg aus dem Zinsgeschäft sowie die Kostendisziplin. Der Zinserfolg nach Wertberichtigungen blieb trotz der schwierigen Umstände an den Finanzmärkten mit 1‘024 Millionen Franken praktisch auf Vorjahresniveau (1‘044 Millionen Franken).

Volkswirtschaftlich bedeutende PostFinance
In einer für die Branche schwierigen Situation hat PostFinance im vergangenen Jahr wiederum 157 neue Vollzeitstellen geschaffen (+ 4.8 Prozent). Damit beschäftigt das Finanzinstitut in allen Landesteilen 3‘917 Mitarbeitende, was einem Total von 3‘422 Vollzeitstellen entspricht. Der Stellenaufbau geht seit Jahren kontinuierlich voran. Im Jahr 1998 – ein Jahr nach der Gründung von PostFinance – betrug der Personalbestand 1‘610 Vollzeitstellen. Seither sind jedes Jahr im Durchschnitt 139 neue Vollzeitstellen geschaffen worden, was mehr als einer Verdoppelung entspricht. Im letzten Jahr hat PostFinance 907 Millionen Transaktionen abgewickelt. Dies entspricht durchschnittlich 2.48 Millionen pro Tag, 103‘523 pro Stunde, 1‘725 pro Minute oder 29 Transaktionen pro Sekunde. Damit hat PostFinance auch volkswirtschaftlich eine wichtige Bedeutung, fliessen doch rund die Hälfte aller in der Schweiz durchgeführten Transaktionen durch einen gelben Zahlungskanal.

Auf Kurs Richtung FINMA-Unterstellung
Das Parlament hat am 17. Dezember 2010 ein neues Postorganisationsgesetz verabschiedet. Es beinhaltet u.a., dass PostFinance in eine Aktiengesellschaft überführt und der FINMA unterstellt werden soll. Zurzeit laufen die Vorbereitungsarbeiten für die neue Rechtsform und die Unterstellung. PostFinance wird einen Verwaltungsrat und eine interne Revision erhalten. Die PostFinance AG wird mit Eigenkapital gemäss den finanzmarktrechtlichen Anforderungen ausgestattet werden. Die Höhe und den Zeitpunkt der Bereitstellung wird die FINMA bestimmen. Die selbstständige Vergabe von Krediten wird PostFinance gemäss dem Parlamentsentscheid auch weiterhin verwehrt bleiben.


Medienkontakt:
Die Schweizerische Post Viktoriastrasse 21 3030 Bern Telefon: 0848 888 888 Fax: 0844 888 888 E-Mail: kundendienst@post.ch

--- ENDE Pressemitteilung PostFinance: Höherer Gewinn und Zunahme beim Kundenvermögen ---

Über Die Schweizerische Post AG:

Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.