Coop: Auf solider Basis stark und gesund gewachsen

14.02.2012 | von Coop

Uhr Lesedauer: 5 Minuten


14.02.2012, Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds konnte sich Coop gut behaupten. Das Geschäftsjahr 2011 ist geprägt durch die vollständige Übernahme der Transgourmet, welche in der Jahresrechnung erstmals vollkonsolidiert ist. Die Coop-Gruppe hat 2011 gut gearbeitet und ein gutes Ergebnis erzielt. Der Nettoerlös aus Lieferungen und Leistung beträgt Ende 2011 26,6 Milliarden Franken, das sind 7,7 Milliarden mehr als im Vorjahr. Die Marge hat sich aufgrund der Preissenkungen reduziert. Der Jahresgewinn liegt bei 432 Millionen Franken.


Die Coop-Gruppe hat 2011 gut gearbeitet und ein gutes Ergebnis erzielt. Die Erfolgsrechnung ist stark geprägt durch die vollständige Akquisition der Transgourmet. Coop konnte ihre Position im Markt massiv verstärken. Der Anteil Eigenkapital inklusive Minderheiten ist trotz Transgourmet-Kauf mit über 41 % erfreulich. Damit steht die ganze Coop-Gruppe weiterhin auf sehr solidem Fundament und ist für die Zukunft gut gerüstet.

Detailhandel

Retail
Das Kerngeschäft in der Schweiz war durch das schwierige wirtschaftliche Umfeld geprägt. Im Retail (Megastores und Supermärkte inklusive Restaurants) ist der Kassenumsatz in den 816 Verkaufsstellen um 2,6 % zurückgegangen. Dies ist in erster Linie eine Folge der starken Preisabschläge, der schlechteren Konsumentenstimmung und auch des stark gestiegenen Einkaufstourismus. Die Minusteuerung im Retail-Kanal beträgt 3,2 %. Real verzeichnete das Retail somit ein Wachstum von 0,6%. Der Umsatz belief sich Ende 2011 auf 11,0 Milliarden Franken. Trotz leichtem Umsatzrückgang konnte Coop gemäss Nielsen Marktanteile gewinnen.

Das Naturaplan-Sortiment legte 2011 mit rund 3 % Wachstum zum Vorjahr auf 779 Millionen Franken ein weiteres Mal überdurchschnittlich zu. Mit einer Zunahme von 4 % zum Vorjahr setzte Coop insgesamt 829 Millionen Franken mit Bio-Lebensmitteln um. Mit den Nachhaltigkeits-Eigenmarken insgesamt setzte Coop erstmals über 2 Milliarden Franken um.

Trading
Die 567 (+27) Verkaufsstellen der Direktion Trading – Coop City Warenhäuser, Coop Bau+Hobby, Interdiscount, Toptip/Lumimart, Import Parfumerie sowie Christ Uhren & Schmuck – erzielten einen Kassenumsatz von 3,2 Milliarden Franken und liegen damit 3,9 % unter dem Vorjahr. Real ist dies ein Zuwachs von 0,4 % bei einer Minusteuerung von 4,3 %. Unter Berücksichtigung der vielen Preisreduktionen und der teilweise massiv schrumpfenden Märkte ist dies ein gutes Ergebnis. Der Consumer-Elektronik-Markt verlor beispielsweise 13,9 %. Toptip/Lumimart, Import Parfumerie und Christ Uhren & Schmuck weisen ein nominales Wachstum aus.

Tochtergesellschaften
Die 600 (+43) Verkaufsstellen der vollkonsolidierten Tochtergesellschaften erzielten 2011 einen Kassenumsatz von 3,7 Milliarden Franken. Dies entspricht einem Plus von 6,3 %. Die Dipl. Ing. Fust AG zählte Ende 2011 161 Standorte, die Coop Vitality AG 47 (+5) Apotheken- Verkaufsstellen. Die Coop Mineraloel AG betrieb per 31. Dezember 2011 insgesamt 239 (+10) Pronto-Verkaufsstellen (davon 186 mit Tankstellen) und 200 Tankstellen. The Body Shop Switzerland AG zählte 44 (+6) Verkaufsstellen. Die Bell Gruppe betrieb Ende 2011 94 (+23) Verkaufsstellen. Die Dipl. Ing. Fust AG erreichte einen Verkaufsstellenumsatz von 938 Millionen Franken, was 56 Millionen Franken weniger sind als im Vorjahr, dies eine Folge des massiven Preiszerfalls im Consumer Elektronik-Markt von -13,9 %. Zulegen konnten hingegen die Coop Vitality Apotheken mit einer erfreulichen Umsatzsteigerung um 7,7 % auf 132 Millionen Franken. The Body Shop steigerte seinen Umsatz im ersten vollen Geschäftsjahr in der Coop-Gruppe auf 38 Millionen Franken (Vorjahr 10 Monate), was einem Wachstum von 23,0 % entspricht. Die Coop Mineraloel AG erwirtschaftete mit 239 Pronto-Shops einen Umsatz von 898 Millionen Franken (+9,2 %). Der Fleischverarbeiter Bell konnte 2011 nahtlos an das erfolgreiche Vorjahr anknüpfen und ist sowohl in der Schweiz als auch international weiter gewachsen. Nominell sank der Umsatz um 102 Millionen Franken im Zusammenhang mit der Abtretung der Bell Convenience an die Hilcona. Der Umsatz aus Warenverkäufen stieg jedoch währungs- und akquisitionsbereinigt um 1,8 % auf 2,5 Milliarden Franken und das Absatzvolumen um 1,9 % auf 224,3 Millionen Kilogramm.

Online-Shops
Die Internetshops der Coop-Gruppe entwickelten sich 2011 erfreulich. Wichtigste Shops sind nach wie vor coop@home und microspot.ch. Erfreulich zum Ergebnis trugen auch die vier neuen Internet-Shops der Formate Import Parfumerie, Toptip, Lumimart und The Body Shop bei. Zusammen erreichten die Coop Online-Shops einen Umsatz von 204 Millionen Franken. Dies bedeutet eine erfreuliche zweistellige Zunahme von 10,5 %.

Grosshandel
Die Transgourmet-Gruppe wird in der Rechnung 2011 erstmals vollkonsolidiert dargestellt. Mit 109 Cash & Carry-Märkten sowie dem Belieferungsgrosshandel erreichte sie einen nominalen Erlös von 8,2 Milliarden Franken. Dabei generierten die Cash & Carry-Märkte über 4,9 Milliarden und der Belieferungsgrosshandel fast 3,3 Milliarden Umsatz.

Konsolidierte Jahresrechnung
Der Erlös aus Lieferungen und Leistungen der Coop-Gruppe betrug Ende 2011 26,6 Milliarden Franken. Das sind 7,7 Milliarden Franken oder 40,5 % mehr als im Vorjahr. Das Bruttoergebnis beträgt 7,7 Milliarden Franken und liegt 18,7 % über Vorjahr. Prozentual ist der Anteil am Nettoerlös, hauptsächlich aufgrund der tieferen Margen im Grosshandelsgeschäft, um 5,3 % gesunken. Dies auch deshalb, weil Coop ihre Preissenkungen teilweise selber finanziert hat.

Der Betriebliche Cashflow (EBITDA) konnte fast auf Rekordniveau des Vorjahres gehalten werden und beläuft sich auf über 1,9 Milliarden Franken. Der Betriebsertrag (EBIT) liegt mit 713 Millionen Franken 4 Millionen Franken über Vorjahr; dies bedeutet 2,7 % des Nettoerlöses.

Der Jahresgewinn liegt bei 432 Millionen Franken und fällt damit um 38 Millionen tiefer aus als 2010. Prozentual zum Nettoerlös hat sich der Gewinn von 2,5 % im Vorjahr auf 1,6 % verringert. Dieser Effekt ist hauptsächlich auf die Vollkonsolidierung der Transgourmet mit einem margenschwächeren Grosshandelsgeschäft zurückzuführen.

Die Bilanzsumme der Coop-Gruppe hat sich um rund 1,9 Milliarden Franken oder 12,8 % erhöht und beläuft sich per 31.12.2011 auf 16,5 Milliarden Franken.

Am 31. Dezember 2011 beschäftigte die Coop-Gruppe 75'296 (53'559) Mitarbeitende, darunter 3'385 Lernende.

Neuer Finanzchef für die Coop-Gruppe
Der Verwaltungsrat der Coop-Gruppe hat an seiner Sitzung vom 9. Februar 2012 Herrn Reto Conrad zum neuen Leiter Direktion Finanzen / Services und Mitglied der Geschäftsleitung Coop gewählt. Herr Conrad ist dipl. Wirtschaftsprüfer und verfügt über langjährige Erfahrung als CFO von Emmi auf nationaler sowie auf internationaler Ebene. Er tritt sein Amt per 1. Juni 2012 an.


Medienkontakt:
Coop Genossenschaft Postfach 2550 4002 Basel Tel. 0848 888 444

--- ENDE Pressemitteilung Coop: Auf solider Basis stark und gesund gewachsen ---

Über Coop:

Die Coop-Gruppe ist in der Schweiz tief verwurzelt und blickt auf eine über 150- jährige Geschichte zurück. Was als kleine Konsumgenossenschaft begann, ist heute ein international tätiges Detail- und Grosshandelsunternehmen.

Die Coop-Gruppe gliedert sich in zwei grosse Bereiche: Detailhandel und Grosshandel / Produktion. Im Detailhandel ist Coop ausschliesslich in der Schweiz tätig. Im Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion agiert die Gruppe europaweit.

Die einzelnen Bereiche arbeiten eng zusammen und nutzen Synergien. Das sorgt für einen regen Erfahrungsaustausch und stärkt die Coop-Gruppe.

Mit dem Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion ist die Coop-Gruppe auch im Ausland aktiv. Die Transgourmet-Gruppe betreibt Abholmärkte und beliefert Grosskunden in Europa. In der Produktion verfügt Coop mit der Bell Food Group über ein starkes internationales Standbein.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.