Holcim (Schweiz) AG: Bessere Resultate im 3. Quartal und organisches Wachstum in vier von fünf Konzernregionen

09.11.2011 | von Holcim (Schweiz) AG

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


09.11.2011, In vielen aufstrebenden Ländern herrschte erwartungsgemäss eine rege Bautätigkeit. In der Euro-Zone und in Nordamerika blieb das Wachstum mehrheitlich verhalten. Dennoch realisierte Holcim im dritten Quartal und über neun Monate Absatzsteigerungen bei Zement, Zuschlagstoffen und Transportbeton. Lediglich Asphalt erlitt eine leichte Liefereinbusse. Die höhere Nachfrage ging allerdings mit einer überdurchschnittlichen Teuerung bei Energie, Transport und Rohmaterialien einher. Diese Kostensteigerungen konnten vorerst nur teilweise auf die Verkaufspreise überwälzt werden. Der betriebliche EBITDA des Konzerns wurde aber auch vom starken Schweizer Franken mit CHF 458 Millionen und von den im Vergleich zum Vorjahr noch ausstehenden Verkäufen von CO2-Emissionszertifikaten in Europa beeinträchtigt. Die beeinflussbaren Kosten blieben gut im Griff.


Auf vergleichbarer Basis übertrafen Lateinamerika und Asien, Ozeanien das Vorjahresniveau auf Stufe des betrieblichen EBITDA. Europa hingegen schloss hauptsächlich wegen den ausstehenden Verkäufen von CO2-Zertifikaten schlechter ab. In den USA belasteten die noch ungenügende Baustoffnachfrage und die auf tiefem Niveau stabilisierten Preise den Leistungsausweis.

Absatzentwicklung
Die konsolidierten Zementlieferungen nahmen bis Ende September 2011 um 5,2 Prozent auf 108,1 Millionen Tonnen zu. Bei den Zuschlagstoffen stieg der Versand um 9,8 Prozent auf 130,4 Millionen Tonnen und beim Transportbeton um 5 Prozent auf 36,1 Millionen Kubikmeter.

Am kräftigsten war das Plus im Segment Zement in der Konzernregion Lateinamerika, gefolgt von Asien, Ozeanien und Europa. Auch bei den Zuschlagstoffen liegt Lateinamerika an vorderster Front, aber auch Asien, Ozeanien wuchs zweistellig. Die Transportbetonverkäufe entwickelten sich in Nordamerika besonders stark.

Finanzielle Ergebnisse
Primär währungsbedingt nahm der konsolidierte Nettoverkaufsertrag um 6,7 Prozent auf CHF 15,5 Milliarden ab. Auf vergleichbarer Basis wuchs er um 5,8 Prozent. Der betriebliche EBITDA ging um 16,9 Prozent auf CHF 3 Milliarden zurück; auf vergleichbarer Basis fiel der Rückgang mit 4,4 Prozent knapper aus, und im dritten Quartal stellte sich ein organisches Wachstum von 1,1 Prozent ein. Einen höheren Ergebnisbeitrag in Schweizer Franken leisteten insbesondere die Konzerngesellschaften in Russland, Singapur, Indonesien, Kolumbien sowie Holcim Australia. In Lokalwährung erwirtschaftete eine ganze Reihe weiterer Konzerngesellschaften bessere Resultate – der starke Schweizer Franken machte diese Erfolge in der Konzernrechnung allerdings zunichte. Steigende Kosten und regional sinkende Verkaufspreise belasteten unter anderem den Leistungsausweis der Konzerngesellschaft auf den Philippinen. Die betriebliche EBITDA-Marge erreichte trotz weitgehend ausstehender Verkäufe von CO2-Emissionszertifikaten 19,2 Prozent (neun Monate 2010: 21,6). Immerhin zeichnete sich im dritten Quartal beim betrieblichen EBITDA eine Besserung ab, denn die Nachfrage verstärkte sich eindeutig, insbesondere in den Schwellenländern und in Nordamerika. Der Geldfluss aus Geschäftstätigkeit belief sich wegen der Zunahme des Nettoumlaufvermögens, einmaliger Steuergutschriften im Vorjahr und eines tieferen betrieblichen EBITDA auf CHF 930 Millionen.

Der Konzerngewinn nahm von Januar bis September 2011 um 17,9 Prozent auf CHF 1 Milliarde ab. Der Anteil der Aktionäre Holcim Ltd bildete sich um 18,5 Prozent auf CHF 713 Millionen zurück.

Die Nettofinanzschulden reduzierten sich in den letzten zwölf Monaten dank des Geldflusses aus Geschäftstätigkeit und der Abwertung verschiedener Währungen gegenüber dem Schweizer Franken um 4,7 Prozent, nämlich von CHF 12,7 Milliarden auf CHF 12,1 Milliarden.

Ausblick
Als führender Baustoffhersteller ist Holcim stark von konjunkturellen Schwankungen abhängig. Die Nachfrage nach Baustoffen dürfte in Europa vielerorts solide bleiben. In Nordamerika ist mit einer leichten Besserung im Bausektor zu rechnen. Die meisten aufstrebenden Märkte Lateinamerikas und Asiens sollten auf Wachstumskurs bleiben. In der Konzernregion Afrika, Naher Osten rechnet der Konzern mit einer unveränderten Geschäftslage. Die starke Erhöhung der Energie-, Rohmaterial- und Distributionskosten weltweit erfordern weitere Preisanpassungen. Dies und ein kontinuierliches, konsequentes Kostenmanagement sind denn auch im Fokus aller Ebenen des Konzerns. Auf vergleichbarer Basis erwartet Holcim für das laufende Geschäftsjahr einen betrieblichen EBITDA, der knapp an das Vorjahr anschliessen wird.

Der Konzern wird dank des konsequenten Ausbaus der Präsenz in den aufstrebenden Ländern am weiteren Wachstum dieser Märkte erfolgreich teilhaben. In Europa und Nordamerika wird Holcim dank der schlanken Kostenstruktur von einer Konjunkturerholung überdurchschnittlich profitieren.


Medienkontakt:
Holcim (Schweiz) AG Hagenholzstrasse 83 8050 Zürich Schweiz Tel. 058 850 68 68 Fax 058 850 68 69

--- ENDE Pressemitteilung Holcim (Schweiz) AG: Bessere Resultate im 3. Quartal und organisches Wachstum in vier von fünf Konzernregionen ---

Über Holcim (Schweiz) AG:

Die Holcim (Schweiz) AG ist eine der führenden Anbieterinnen der Schweiz für innovative und nachhaltige Baulösungen in den Bereichen Hochbau, Tiefbau und Infrastruktur. An 55 schweizweiten Standorten produziert das Unternehmen Beton, Kies und Zement und recycelt Abbruchmaterialien zu ressourcenschonenden Produkten. Nachhaltigkeit steht dabei im Zentrum der Geschäftstätigkeit: Als Vorreiterin bei der Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen hat sich Holcim Schweiz zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutrale und vollständig rezyklierbare Baustoffe zu produzieren.

Um diese Vision zu erreichen, setzt Holcim auf Kreislaufwirtschaft und reduziert CO2 entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Holcim Schweiz ist eine Tochtergesellschaft der global tätigen Holcim Ltd. und beschäftigt rund 1500 Mitarbeitende in drei Zementwerken, 16 Kieswerken, 36 Betonwerken und mehreren Recyclingcentern.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.