Nestlé Suisse S.A.: Starke Leistung 2010

18.02.2011 | von Nestlé Suisse S.A.

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


18.02.2011, Die Gruppe erzielte ein organisches Wachstum von 6,2% und eine Verbesserung der EBIT- Marge um 20 Basispunkte. Die EBIT-Marge ist aufgrund des Verkaufs von Alcon im August 2010 nicht mit derjenigen von 2009 vergleichbar. Die fortgeführten Aktivitäten erzielten ein organisches Wachstum von 6,0%, ein internes Realwachstum von 4,4% und eine Verbesserung der EBIT-Marge um 30 Basispunkte.


Nahrungsmittel und Getränke erzielten ein gutes Wachstum mit Marktanteilsgewinnen in allen Kategorien und Regionen. Aufstrebende Märkte erzielten ein organisches Wachstum von 11,5%, was die in der Zukunft immer wichtiger werdende Rolle dieser Länder unterstreicht. Das organische Wachstum des Geschäfts mit Nahrungsmitteln und Getränken belief sich auf 5,7% in Nord- und Südamerika, auf 3,7% in Europa und auf 10,2% in Asien, Ozeanien und Afrika.

Unsere Leistung wurde vorangetrieben durch anhaltende Investitionen in unsere strategischen Wachstumspfeiler. Diese Investitionen umfassten den sich ausweitenden Vertrieb von Popularly Positioned Products (PPPs) und die anhaltende Einführung von Premiumprodukten sowohl in aufstrebenden Märkten als auch in Industrieländern; den Schwerpunkt auf nutritionellen Mehrwert in unseren Produkten; die Ausweitung unseres Ausser-Haus-Geschäfts mit Nahrungsmitteln und Getränken; die Beschleunigung von Innovationen sowie gestiegene Ausgaben in für Konsumenten sichtbares Marketing. Wir strebten weiterhin nach operationeller Spitzenleistung entlang der gesamten Wertschöpfungskette, was zu wesentlichen Verbesserungen bei Effizienz und Effektivität führte. Diese Massnahmen trugen wesentlich zu unserem Gesamtergebnis im Jahr 2010 bei und legten gleichzeitig die Grundlage für eine gute Leistung im Jahr 2011.

Vorschläge des Verwaltungsrats an die ordentliche Generalversammlung
An der ordentlichen Generalversammlung der Nestlé AG am 14. April 2011 wird der Verwaltungsrat den Aktionären einen Anstieg der Dividende von CHF 1.60 auf CHF 1.85 pro Aktie vorschlagen, was einem Anstieg von 15,6% entspricht. Gleichzeitig wird der Verwaltungsrat die Annullierung von Aktien vorschlagen, die Nestlé im Rahmen des im Juni abgeschlossenen Aktienrückkaufprogramms in Höhe von CHF 25 Milliarden und des laufenden Aktienrückkaufprogramms in Höhe von CHF 10 Milliarden, das 2011 abgeschlossen werden wird, zurückgekauft hat.

Der Verwaltungsrat wird ausserdem die individuelle Wiederwahl der Herren Paul Bulcke, Andreas Koopmann, Rolf Hänggi, Jean-Pierre Meyers und Beat Hess sowie von Frau Naïna Lal Kidwai für eine weitere Amtszeit von je drei Jahren vorschlagen, ebenso wie die Wahl eines neuen Mitglieds: Frau Ann Veneman, US-amerikanische Staatsbürgerin und frühere Direktorin des UN-Kinderhilfswerks UNICEF. Sie war ausserdem US- Landwirtschaftsministerin und ist Mitglied des Nestlé-Beirats für Gemeinsame Wertschöpfung, mit weitreichender Erfahrung in Bereichen wie Gesundheit und Bildung von Kindern.

Ausblick
Wir starten mit anhaltender Dynamik ins Jahr 2011 und sind gut aufgestellt, um kommenden Unwägbarkeiten, inklusive schwankender Rohstoffpreise, entgegenzutreten. Wir sind deshalb zuversichtlich, 2011 das Nestlé-Modell umzusetzen: ein organisches Wachstum zwischen 5% und 6% sowie eine Verbesserung der EBIT-Marge bei konstanten Wechselkursen.

--- ENDE Pressemitteilung Nestlé Suisse S.A.: Starke Leistung 2010 ---

Über Nestlé Suisse S.A.:

Nestlé ist der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern und das grösste Industrieunternehmen der Schweiz. Der Hauptsitz befindet sich in Vevey.

Nestlé stammt aus der Schweiz und hat immer starke und zukunftsweisende Marken hervorgebracht. Gross ist demzufolge die Anzahl der Marken, die den Schweizerinnen und Schweizern ganz besonders am Herzen liegen.

Marken wie Cailler und Thomy sind Teil unseres nationalen kulinarischen Erbes. Nescafé, Maggi und Nespresso sind weltweit bekannt. Und alle wurden in der Schweiz erfunden.

Wir bei Nestlé sind überzeugt, dass wir nicht nur für unsere Aktionäre, sondern auch für die gesamte Gesellschaft einen Mehrwert schaffen müssen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Dies nennen wir gemeinsame Wertschöpfung.

Dabei handelt es sich nicht um eine wohltätige Idee, vielmehr wollen wir dadurch ein sozialverantwortliches Wachstum erzielen.

In der Schweiz wie auch in allen anderen Ländern, in denen Nestlé aktiv ist, bedeutet Wertschöpfung für unsere Aktionäre und unser Unternehmen auch Wertschöpfung für die Gemeinschaften, in denen wir tätig sind. Dies umfasst unsere Partner, die uns mit Rohstoffen versorgen, unsere Mitarbeiter und natürlich unsere Konsumenten. Um eine gemeinsame Wertschöpfung zu erreichen, müssen wir uns verantwortungsbewusst verhalten.

Wir müssen folglich sicherstellen, dass unsere Aktivitäten ökologisch nachhaltig, sozialverträglich und wirtschaftlich sinnvoll sind. Aus diesem Grund werden wir niemals unsere langfristige Geschäftsentwicklung kurzfristigen Gewinnen opfern.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.