Lesedauer: 3 Minuten
An den EuroSkills im September haben die jungen Berufstalente aus der Schweiz brilliert. Sie gewannen unter anderem sechs goldene Medaillen und sorgten dafür, dass die Schweiz die beste Nation dieser europäischen Berufsmeisterschaften war – eine beeindruckende Bilanz. Aus Ressourcengründen konnten an den EuroSkills Herning 2025 jedoch nicht alle Skills durchgeführt werden, die an vergangenen und künftigen Austragungen des Wettbewerbs zum offiziellen Programm gehören. Butchery, Architectural Stonemasonry, Digital Construction / BIM, Glass Construction Technology und Metal Roofing fehlten.
Damit in diesen fünf Skills aber dennoch ein Wettkampf ausgetragen werden kann, haben SkillsAustria und SwissSkills gemeinsam die Initiative ergriffen und die Independent Skills Championships Europe (kurz ISC-E) ins Leben gerufen. «Uns ist es wichtig, diese Meisterschaften im Hinblick auf die EuroSkills 2027 und 2029 durchzuführen, denn dort werden diese Skills ebenfalls ausgetragen», sagt André Burri, Official Delegate von SwissSkills.
Wettkämpfe in Chur und Salzburg
Der Auftakt zu den ISC-E fällt morgen in Chur. Dort werden die Meisterschaften im Skill Butchery ausgetragen. Für die Schweiz misst sich Sven Lauber aus Meinisberg (BE) mit den Besten. Er ist gelernter Fleischfachmann EFZ und hat sich mit dem Gewinn der Goldmedaille an den SwissSkills Championships 2023 für die Teilnahme an den ISC-E qualifiziert. Sein Wettkampf wird drei Tage dauern.
In der darauffolgenden Woche (20. bis 22. November, Siegerehrung am 23. November) finden die Berufsmeisterschaften in den restlichen vier Skills in Salzburg (Österreich) statt. Das SwissSkills National Team ist in drei dieser Skills vertreten. Renato Sonanini aus Rain (LU) wird im Skill Glass Construction Technology an den Start gehen. Der Glaser EFZ hat an den SwissSkills Championships 2022 die Goldmedaille gewonnen. Nicola von Siebenthal aus Gstaad (BE) wird im Skill Metal Roofing antreten. Mit dem Gewinn der Silbermedaille letztes Jahr an den SwissSkills Championships hat sich der Spengler EFZ für die Teilnahme empfohlen. Komplettiert wird das Schweizer Team durch Tobias Hörler aus Rorschacherberg (SG). Auch er hat die Silbermedaille gewonnen und zwar an den SwissSkills Championships 2020. Der Steinmetz EFZ wird im Skill Architectural Stonemasonry antreten.
Intensive Vorbereitung
Die vier Wettkämpfer, die von ihren jeweiligen Berufsverbänden für die ISC-E selektioniert wurden, haben sich intensiv vorbereitet. Neben der berufsspezifischen Vorbereitung, welche die Teilnehmenden in Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten, sowie ihren Berufsverbänden und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern absolviert haben, gab es auch vier Vorbereitungsevents, die von SwissSkills organisiert wurden. Insgesamt sind so mehr als 1000 Trainingsstunden zusammengekommen. Und nun können die vier jungen Berufstalente das Gelernte an den ISC-E unter Beweis stellen.
Kontakt zu den Wettkämpferinnen und Wettkämpfern
Wenn Sie für einen Beitrag in Ihrem Medium vor
oder nach den ISC-E mit den Wettkämpfern Kontakt aufnehmen möchten, können wir Ihnen die
Kontaktdaten gerne vermitteln. Schicken Sie uns dafür am einfachsten eine E-Mail an
Stiftung SwissSkills, Schwarztorstrasse 87,
3007 Bern
Medienkontakt: Oriane Gachet, +41 79 648 36 98,
SwissSkills fördert in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern die Durchführung und Weiterentwicklung von Berufsmeisterschaften in der Schweiz und ermöglicht jungen Berufsleuten die Teilnahme an internationalen Berufsmeisterschaften (WorldSkills, EuroSkills) und macht die besten jungen Berufsleute medial sichtbar.
SwissSkills verfolgt dabei drei wesentliche Zielelemente.
Exzellenzförderung: SwissSkills fördert die Exzellenz der Berufsausübung.
Erleben von Berufen: SwissSkills ermöglicht insbesondere Jugendlichen das vielfältige Erleben von Berufen.
Imageförderung: SwissSkills hilft das Image der Berufslehre in der Schweiz zu fördern und deren Ansehen zu stärken.
SwissSkills soll dabei, als Ergänzung zu anderen Berufsbildungsinstitutionen und Anlässen Events, vor allem die Emotionen ansprechen und damit die Einzigartigkeit des dualen Berufsbildungssystems und die Karrierechancen der Berufslehre in der Schweiz hervorheben.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.